Anmerkungen
1. Mietertrag
in Tausend CHF | Schweiz | Deutschland | Niederlande | Total |
---|---|---|---|---|
1. Halbjahr 2014/2015 | ||||
Mietertrag in Berichtswährung | 3 700 | 6 205 | 1 415 | 11 320 |
Mietertrag in Lokalwährung | 3 700 | 5 106 | 1 165 | |
1. Halbjahr 2015/2016 | ||||
Mietertrag in Berichtswährung | 3 953 | 5 423 | –28 | 9 348 |
Mietertrag in Lokalwährung | 3 953 | 5 130 | –26 | |
Veränderung zum Vorjahr in Lokalwährung | 253 | 24 | –1 191 | |
davon: | ||||
– Verkäufe | 0 | –208 | –1 191 | |
– Leerstand und Mietvertragsanpassung | 253 | 232 | 0 |
Der Rückgang des Mietertrags um CHF 2.0 Mio. (Vorjahr Rückgang um CHF 7.5 Mio.) wurde von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Im Wesentlichen führten die Verkäufe von Anlageliegenschaften in den Niederlanden und Deutschand sowie die Abwertung des Euro gegenüber dem Schweizer Franken zu einem Rückgang der Mietertrags.
2. Ergebnis aus dem Verkauf von Anlageliegenschaften
in Tausend CHF | 1.4.2015 bis 30.9.2015 | 1.4.2014 bis 30.9.2014 reviewed angepasst |
---|---|---|
Anlageliegenschaften strategisch | ||
Nachlaufende Kosten von in Vorjahren veräusserten Liegenschaften | –20 | –126 |
Ergebnis aus dem Verkauf von Anlageliegenschaften strategisch | –20 | –126 |
Anlageliegenschaften nicht strategisch | ||
Verkaufserlös | 3 009 | 4 466 |
Marktwert der letzten Bewertung | –3 278 | –5 195 |
Ergebnis aus dem Verkauf von Anlageliegenschaften nicht strategisch | –269 | –729 |
3. Liegenschaftsaufwand
Im ersten Halbjahr 2015/2016 wurde eine nicht-strategische Anlageliegenschaft in Deutschland veräussert. Im Vorjahreszeitraum wurden drei Liegenschaften veräussert.
in Tausend CHF | 1.4.2015 bis 30.9.2015 | 1.4.2014 bis 30.9.2014 reviewed angepasst |
---|---|---|
Liegenschaftssteuern | –17 | –67 |
Rechtskosten | –23 | –34 |
Wertberichtigung auf Forderungen | –61 | –88 |
Externe Verwaltung | –7 | –178 |
Heiz- und Nebenkosten | –298 | –410 |
Sonstiger Liegenschaftsaufwand | –92 | –139 |
Total Liegenschaftsaufwand | –498 | –916 |
Die im Vorjahr getätigten Veräusserungen von Anlageliegenschaften in den Niederlanden sowie in Deutschland führten zu einem Rückgang des Liegenschaftsaufwand.
4. Verwaltungsaufwand
in Tausend CHF | 1.4.2015 bis 30.9.2015 | 1.4.2014 bis 30.9.2014 reviewed angepasst |
---|---|---|
Personal und Verwaltungsrat | –1 386 | –1 518 |
Bewertung | –37 | –220 |
Revision | –229 | –190 |
Rechts- und Steuerberatung | –184 | –202 |
Sonstige Steuern | –65 | –103 |
Abschreibungen | –15 | –34 |
Externe Buchhaltung und IT | –124 | –145 |
Sonstige Beratung und Investor-Relations | –657 | –279 |
Sonstiger Verwaltungsaufwand | –349 | 371 |
Total Verwaltungsaufwand | –3 046 | –2 320 |
5. Finanzaufwand und -ertrag
Die verminderten Personal-, Verwaltungsrats- und Bewertungskosten beeinflussten den Verwaltungsaufwand positiv. Dagegen belasteten erhöhte Beratungskosten den Verwaltungsaufwand. Im Vorjahr beeinflusste ein Subventionsertrag den sonstigen Verwaltungsaufwand positiv. Gesamthaft führten diese Einflüsse zu einer Erhöhung von CHF 0.7 Mio.
in Tausend CHF | 1.4.2015 bis 30.9.2015 | 1.4.2014 bis 30.9.2014 reviewed angepasst |
---|---|---|
Finanzaufwand | ||
Hypothekar- 1 und Swapzinsen 2 | –2 165 | –6 014 |
Zinsaufwand aus Aktionärsdarlehen 1 | –4 067 | 0 |
Zinsaufwand und Kapitalkosten 1 | –32 | –33 |
Zinsaufwand 4% Anleihe Züblin Immobilien Holding AG 1 | –461 | –1 064 |
Währungsdifferenzen | –335 | –1 331 |
Total Finanzaufwand | –7 060 | –8 442 |
Marktwertveränderungen und Disqualifizierung von Swaps | 324 | –5 521 |
Finanzertrag | ||
Zinsertrag 3 | 17 | 6 |
Total Finanzertrag | 17 | 6 |
Nettofinanzaufwand | –6 719 | –13 957 |
1Die entsprechenden Verbindlichkeiten gehören der Kategorie "Finanzverbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten" an.
2Die Verbindlichkeiten aus Zinsswaps gehören der Kategorie "Finanzverbindlichkeiten zum Fair Value" an.
3Die Aktiven dieser Erträge gehören der Kategorie "Darlehen und Forderungen zu fortgeführten Anschaffungskosten" an.
Finanzaufwand
Der Finanzaufwand reduzierte sich im abgelaufenen Halbjahr um CHF 1.3 Mio. auf CHF 7.1 Mio. (Vorjahr CHF 8.4 Mio.).Positiv beigetragen haben die aufgrund der verkauften Anlageliegenschaften verminderten Hypothekardarlehen sowie die Ende Dezember 2014 erfolgte Refinanzierung des deutschen Portfolios.
- Marktwertveränderungen und Disqualifizierung von Swaps
Im Vorjahr haben die Wertveränderungen der disqualifizierten Swaps die Erfolgsrechnung mit CHF 5.5 Mio. belastet wohingegen im aktuellen Halbjahr die Stichtagsbewertung zu einem positiven Einfluss von CHF 0.3 Mio. führte.
6. Aufgegebener Geschäftsbereich
Das Ergebnis des aufgegebenen Geschäftsbereichs im ersten Halbjahr 2015/2016 bis zum Kontrollverlust beläuft sich auf einen Verlust in Höhe von CHF 26.6 Mio. (Vorjahreszeitraum: Verlust in Höhe von CHF 71.4 Mio.). Dieser Verlust ist im Wesentlichen auf die ertragswirksame Realsierung von Währungsverlusten (CHF 11.0 Mio.) sowie Cash Flow Hedges (CHF 4.1 Mio) zurückzuführen. Da per 31. März 2015 für diese Verluste bereits entsprechende Reserven im Eigenkapital gebildet worden waren, führten sie zu keiner Verminderung des Eigenkapitals. Der verbleibende Verlust in Höhe von CHF 11.5 Mio. ist auf die operativen Verluste des aufgegebenen Geschäftsbereichs im ersten Halbjahr 2015/2016 zurückzuführen und erklärt sich wie nachfolgend dargestellt. Teilweise führte dies zu einer finalen Kaufpreisanpassung des Aktionärsdarlehens.
in Tausend CHF | 1.4.2015 bis 30.9.2015 1 | 1.4.2014 bis 30.9.2014 |
---|---|---|
Mietertrag | 1 917 | 4 390 |
Total Betriebsertrag | 1 917 | 4 390 |
Liegenschaftsaufwand | –2 114 | –1 456 |
Unterhalt und Reparaturen | –200 | –109 |
Netto Betriebsertrag | –397 | 2 825 |
Verwaltungsaufwand | –3 099 | –1 071 |
Marktwertveränderung der Anlageliegenschaften strategisch | –4 451 | –67 810 |
Erfolg vor Finanzaufwand und Ertragssteuern (EBIT) | –7 947 | –66 056 |
Finanzaufwand | –3 547 | –5 146 |
Marktwertveränderungen und Disqualifizierung von Swaps | –4 158 | –186 |
Währungsverluste | –10 958 | 0 |
Finanzertrag | 0 | 9 |
Erfolg aus aufgegebenem Geschäftsbereich | –26 610 | –71 379 |
davon: | ||
– Anteile der Aktionäre der Züblin Immobilien Holding AG | –23 992 | –31 024 |
– Anteile ohne beherrschenden Einfluss | –2 618 | –40 355 |
Erfolg pro Aktie aus aufgegebenem Geschäftsbereich | –0.40 | –0.53 |
1bis zum Kontrollverlust am 31. Juli 2015
Der Geldfluss des aufgegebenen Geschäftsbereichs stellt sich wie folgt dar:
in Tausend CHF | 1.4.2015 bis 30.9.2015 1 | 1.4.2014 bis 30.9.2014 |
---|---|---|
Geschäftstätigkeit | 869 | 5 649 |
Investitionstätigkeit | –1 592 | –7 886 |
Finanzierungstätigkeit | 1 083 | 2 474 |
Netto-Cashflow | 359 | 238 |
1bis zum Kontrollverlust am 31. Juli 2015
7. Anlageliegenschaften
1. Halbjahr 2015/2016
in Tausend CHF | Schweiz | Deutschland strategisch | Total strategisch | Deutschland nicht strategisch | Total nicht strategisch | Total |
---|---|---|---|---|---|---|
Bilanzwert per 31.3.2015 | 189 720 | 122 166 | 311 886 | 9 762 | 9 762 | 321 648 |
Wertvermehrende Investitionen | 299 | 1 210 | 1 509 | 0 | 0 | 1 509 |
Verkäufe | 0 | 0 | 0 | –3 278 | –3 278 | –3 278 |
Positive Marktwertveränderung | 2 121 | 2 612 | 4 733 | 84 | 84 | 4 817 |
Negative Marktwertveränderung | –290 | –48 | –338 | –63 | –63 | –401 |
Währungsdifferenzen | 0 | 5 400 | 5 400 | 317 | 317 | 5 717 |
Bilanzwert per 30.9.2015 | 191 850 | 131 340 | 323 190 | 6 822 | 6 822 | 330 012 |
– davon strategisch | 191 850 | 131 340 | 323 190 | 0 | 0 | 323 190 |
– davon nicht strategisch zum Verkauf bestimmt | 0 | 0 | 0 | 6 822 | 6 822 | 6 822 |
Überleitung Marktwert zum Bilanzwert 30.9.2015 | ||||||
Bewertung der externen Bewerter 1 | 191 850 | 131 340 | 323 190 | 6 822 | 6 822 | 330 012 |
Bilanzwert per 30.9.2015 | 191 850 | 131 340 | 323 190 | 6 822 | 6 822 | 330 012 |
1Der Bericht des unabhängigen Schätzers (Jones Lang LaSalle AG) für die Bewertungen per 30. September 2015 ist auf den Seiten 55 bis 59 aufgeführt.
Die Veränderung des Buchwerts der Anlageliegenschaften von CHF 321.6 Mio. auf CHF 330.0 Mio. wird durch die folgenden Punkte erklärt:
- Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden Investitionen im Umfang von CHF 1.5 Mio. (Vorjahr 14.1 Mio.) getätigt. Mehr als zwei Drittel wurden davon für Mieterausbauten in Deutschland verwendet, der Rest entfällt grösstenteils auf die Anlageliegenschaften in der Schweiz.
- Im Berichtszeitraum hat die Gruppe eine Anlageliegenschaft in Deutschland veräussert. Dies führte zu einem Rückgang des Bestands um CHF 3.3 Mio. (Vorjahr CHF 57.2 Mio.).
- Andererseits führten die Neubewertungen der Anlageliegenschaften zu einem positiven Effekt über das ganze Portfolio von 1.4% und betrug CHF 4.4 Mio. (Vorjahr Rückgang von CHF 153.1 Mio.). Der Anstieg korrespondiert mit dem aktuellen Marktumfeld. Annahmen über die Zeitdauer bis zur Wiedervermietung bzw. der zugrundeliegenden Marktmieten blieben im wesentlichen unverändert.
- Die Entwicklung des Wechselkurses CHF/EUR hat mit CHF 5.7 Mio. positiv zum Wert der Anlageliegenschaften beigetragen (Vorjahr Rückgang um CHF 63.4 Mio.).
Geschäftsjahr 2014/2015
in Tausend CHF | Schweiz | Frankreich | Deutschland strategisch | Total strategisch | Deutschland nicht strategisch | Niederlande nicht strategisch | Total nicht strategisch | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bilanzwert per 31.3.2014 | 188 610 | 395 951 | 164 565 | 749 126 | 18 595 | 22 803 | 41 398 | 790 524 |
Käufe | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Wertvermehrende Investitionen | 1 227 | 8 359 | 4 527 | 14 113 | 0 | 0 | 0 | 14 113 |
Verkäufe | 0 | –35 624 | 0 | –35 624 | –1 619 | –19 959 | –21 578 | –57 202 |
Positive Marktwertveränderung | 3 222 | 0 | 243 | 3 465 | 0 | 0 | 0 | 3 465 |
Negative Marktwertveränderung | –3 339 | –119 620 | –26 196 | –149 155 | –5 351 | –2 061 | –7 412 | –156 567 |
Währungsdifferenzen | 0 | –39 806 | –20 973 | –60 779 | –1 863 | –783 | –2 646 | –63 425 |
Vermögen des aufgegebenen Geschäftsbereichs | 0 | –209 260 | 0 | –209 260 | 0 | 0 | 0 | –209 260 |
Bilanzwert per 31.3.2015 | 189 720 | 0 | 122 166 | 311 886 | 9 762 | 0 | 9 762 | 321 648 |
– davon strategisch | 189 720 | 0 | 122 166 | 311 886 | 0 | 0 | 0 | 311 886 |
– davon strategisch zum Verkauf bestimmt | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
– davon nicht strategisch zum Verkauf bestimmt | 0 | 0 | 0 | 0 | 9 762 | 0 | 9 762 | 9 762 |
Überleitung Marktwert zum Bilanzwert 31.3.2015 | ||||||||
Bewertung der externen Bewerter 1 | 189 720 | 0 | 122 166 | 311 886 | 9 762 | 0 | 9 762 | 321 648 |
Bilanzwert per 31.3.2015 | 189 720 | 0 | 122 166 | 311 886 | 9 762 | 0 | 9 762 | 321 648 |
1Der Bericht der unabhängigen Schätzer (Jones Lang LaSalle AG) für die Bewertungen per 31. März 2015 ist im Geschäftsbericht 2014/2015 ersichtlich.
8. Aktienkapital
Aktienkapital
Anzahl | in Tausend CHF | |
---|---|---|
Ausgegebene Aktien zu nom. CHF 1.00 per 31.3.2014 | 59 724 486 | 59 724 |
Keine Kapitalveränderungen im Geschäftsjahr 2014/2015 | – | – |
Ausgegebene Aktien zu nom. CHF 1.00 per 31.3.2015 | 59 724 486 | 59 724 |
Keine Kapitalveränderungen im 1. Halbjahr 2015/2016 | – | – |
Ausgegebene Aktien zu nom. CHF 1.00 per 30.9.2015 | 59 724 486 | 59 724 |
Eigene Aktien
Anzahl | in Tausend CHF | |
---|---|---|
Bestand eigener Aktien per 31.3.2014 | 679 877 | 2 243 |
Bestand eigener Aktien per 31.3.2015 | 679 877 | 2 243 |
Verkauf eigener Aktien | –679 877 | –2 243 |
Bestand eigener Aktien per 30.9.2015 | 0 | 0 |
Im ersten Halbjahr 2015/2016 wurden sämtliche eigene Aktien veräussert.
Die historischen Anschaffungskosten dieser Aktien betrug CHF 2.2 Mio. Die Verkäufe fanden zu verschiedenen Zeitpunkten statt und wurden zum jeweiligen Börsenkurs getätigt. Der Geldzufluss in Höhe von CHF 0.3 Mio. hatte einen positiven Einluss auf das Eigenkapital der Aktionäre.
9. Zukünftige vertragliche Fälligkeiten
in Tausend CHF | Bilanzwert | < 1 Jahr | 1 bis 3 Jahre | 3 bis 5 Jahre | > 5 Jahre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zins | Amortisation | Zins | Amortisation | Zins | Amortisation | Zins | Amortisation | ||
Per 30.9.2015 | |||||||||
Hypotheken | 215 275 | 1 627 | 85 833 | 1 525 | 110 557 | 753 | 2 401 | 3 790 | 16 484 |
Verbindlichkeiten aus Aktionärsdarlehen | 56 428 | 1 376 | 56 428 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 1 199 | 0 | 1 199 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Derivative Finanzinstrumente | 27 485 | 5 540 | 0 | 7 802 | 0 | 5 590 | 0 | 8 553 | 0 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 8 804 | 0 | 8 578 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 226 |
Total per 30.9.2015 | 309 190 | 8 543 | 152 038 | 9 327 | 110 557 | 6 343 | 2 401 | 12 343 | 16 710 |
Per 31.3.2015 | |||||||||
Hypotheken | 218 411 | 2 585 | 89 276 | 2 089 | 110 458 | 712 | 2 302 | 3 067 | 16 375 |
Anleihe | 35 272 | 1 412 | 35 272 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Verbindlichkeiten aus Aktionärsdarlehen | 49 584 | 4 195 | 49 584 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 714 | 0 | 714 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Derivative Finanzinstrumente | 29 481 | 6 114 | 0 | 7 946 | 0 | 5 767 | 0 | 9 654 | 0 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 8 004 | 0 | 7 754 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 250 |
Total per 31.3.2015 | 341 466 | 14 306 | 182 600 | 10 035 | 110 458 | 6 479 | 2 302 | 12 721 | 16 625 |
10. Derivative Finanzinstrumente
Cash Flow Hedges
In den nächsten zwölf Monaten werden CHF 152.0 Mio. (Vorjahr CHF 182.6 Mio.) der ausgewiesenen Verbindlichkeiten fällig. Davon betreffen CHF 85.8 Mio. (Vorjahr CHF 89.3 Mio.) Hypotheken. CHF 84.6 Mio. betreffen eine auslaufende Hypothek in Deutschland, wovon CHF 7.8 Mio. auf Hypotheken von zum Verkauf bestimmter Anlageliegenschaften entfällt. Der Restbetrag betrifft normale Tilgungen. Die Verlängerung des auslaufenden Darlehens in Deutschalnd wird im Rahmen des regulären Geschäftsgangs erwartet. Die Rückzahlung der Verbindlichkeiten aus Aktionärsdarlehen in Höhe von CHF 56.4 Mio. wird nach Abschluss der angekündigten Kapitalmassnahmen innerhalb der kommenden drei Monate erwartet. Die künfitg vertraglich fälligen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige kurzfristigen Verbindlichkeiten sind Teil der operativen Geschäftstätigkeit und werden durch die kurzfristigen Aktiven gedeckt.
in Tausend CHF | Kontraktwert 30.9.2015 | Kontraktwert 31.3.2015 | Wiederbe- schaffungswert 30.9.2015 | Wiederbe- schaffungswert 31.3.2015 |
---|---|---|---|---|
1 bis 12 Monate | 120 000 | 120 000 | 2 169 | 4 389 |
1 bis 3 Jahre | 40 000 | 40 000 | 1 386 | 1 389 |
3 bis 5 Jahre | 32 745 | 31 389 | 4 463 | 4 805 |
mehr als 5 Jahre | 80 000 | 80 000 | 19 467 | 18 898 |
Total Cash Flow Hedges | 272 745 | 271 389 | 27 485 | 29 481 |
– davon Verbindlichkeiten | 27 485 | 29 481 |
Die Züblin Gruppe benutzt Zinssatz-Swaps zur Reduzierung der Cashflow-Risiken, die aus variablen Zinsverbindlichkeiten entstehen.
Nach den in den Vorjahren erfolgten Disqualifzierungen wird per 30. September 2015 Hedge-Accounting für Swaps mit einem Kontraktvolumen von CHF 104.6 Mio. angewendet. Diese Swaps sind gemäss den Anforderungen von IAS 39 effektiv. Ein Swap mit einem Volumen von CHF 80 Mio., der aufgrund des geplanten Verkaufs des Schweizer Portfolios aberkannt wurde, wurde erneut dem Hedge-Accounting zugeordnet. Die Veränderungen der Bewertungen der effektiven Swaps werden über die Gesamtergebnisrechnung erfasst. Die Marktwertveränderungen der disqualifizierten Cash Flow Hedges von CHF 0.3 Mio. (Vorjahr CHF –5.5 Mio.) werden über die Erfolgsrechnung erfasst.
Devisenoptionen
in Tausend CHF | Kontraktwert 30.9.2015 | Kontraktwert 31.3.2015 | Wiederbe- schaffungs- wert 30.9.2015 | Wiederbe- schaffungs- wert 31.3.2015 |
---|---|---|---|---|
1 bis 12 Monate | 0 | 9 500 | 0 | 334 |
1 bis 3 Jahre | 0 | 0 | 0 | 0 |
3 bis 5 Jahre | 0 | 0 | 0 | 0 |
Total Devisenoptionen | 0 | 9 500 | 0 | 334 |
– davon Guthaben | 0 | 334 |
Total Derivative Finanzinstrumente
in Tausend CHF | Kontraktwert 30.9.2015 | Kontraktwert 31.3.2015 | Wiederbe- schaffungs- wert 30.9.2015 | Wiederbe- schaffungs- wert 31.3.2015 |
---|---|---|---|---|
Total Cash Flow Hedges | 272 745 | 271 389 | –27 485 | –29 481 |
Total Devisenoptionen | 0 | 9 500 | 0 | 334 |
Total Derivative Finanzinstrumente | 272 745 | 280 889 | –27 485 | –29 147 |
– davon Verbindlichkeiten | –27 485 | –29 481 | ||
– davon Guthaben | 0 | 334 |
11. Hypotheken
Übersichtstabelle Hypotheken per 30.09.2015
in Tausend CHF | Schweiz | Deutschland | Total | % |
---|---|---|---|---|
Zinsfestschreibung unter Berücksichtigung der Hedge-effektiven Swaps | ||||
1 bis 12 Monate | 28 156 | 84 632 | 112 788 | 52% |
1 bis 3 Jahre | 0 | 0 | 0 | 0% |
3 bis 5 Jahre | 0 | 22 487 | 22 487 | 10% |
mehr als 5 Jahre | 80 000 | 0 | 80 000 | 37% |
Total | 108 156 | 107 119 | 215 275 | 100% |
Durchschnittliche Zinssätze | 0,80% | 2,83% | 1,80% | |
Durchschnittliche Dauer in Jahren | 7.8 | 1.2 | 4.6 | |
Vertragsfälligkeit der Hypotheken | ||||
1 bis 12 Monate | 0 | 85 833 | 85 833 | 40% |
1 bis 3 Jahre | 108 156 | 2 401 | 110 557 | 51% |
3 bis 5 Jahre | 0 | 2 401 | 2 401 | 1% |
mehr als 5 Jahre | 0 | 16 484 | 16 484 | 8% |
Total | 108 156 | 107 119 | 215 275 | 100% |
Durchschnittliche Dauer in Jahren | 2.0 | 4.2 | 3.1 | |
davon | ||||
– langfristige Hypotheken strategisch | 108 156 | 21 286 | 129 442 | |
– kurzfristige Hypotheken strategisch | 0 | 78 062 | 78 062 | |
– Hypotheken nicht strategisch zum Verkauf bestimmt | 0 | 7 771 | 7 771 | |
Marktwert der Hypotheken | ||||
Variable Hypotheken | 108 046 | 107 247 | 215 293 | 100% |
Total | 108 046 | 107 247 | 215 293 | 100% |
Übersichtstabelle Hypotheken per 31.3.2015
in Tausend CHF | Schweiz | Deutschland | Total | % |
---|---|---|---|---|
Zinsfestschreibung unter Berücksichtigung der Hedge-effektiven Swaps | ||||
1 bis 12 Monate | 108 156 | 78 866 | 187 022 | 86% |
1 bis 3 Jahre | 0 | 0 | 0 | 0% |
3 bis 5 Jahre | 0 | 31 389 | 31 389 | 14% |
mehr als 5 Jahre | 0 | 0 | 0 | 0% |
Total | 108 156 | 110 255 | 218 411 | 100% |
Durchschnittliche Zinssätze | 0,85% | 2,80% | 1,83% | |
Durchschnittliche Dauer in Jahren | 0.5 | 1.6 | 0.8 | |
Vertragsfälligkeit der Hypotheken | ||||
1 bis 12 Monate | 0 | 89 276 | 89 276 | 41% |
1 bis 3 Jahre | 108 156 | 2 301 | 110 457 | 51% |
3 bis 5 Jahre | 0 | 2 302 | 2 302 | 1% |
mehr als 5 Jahre | 0 | 16 376 | 16 376 | 7% |
Total | 108 156 | 110 255 | 218 411 | 100% |
Durchschnittliche Dauer in Jahren | 2.5 | 4.5 | 3.5 | |
davon | ||||
– langfristige Hypotheken strategisch | 108 156 | 20 979 | 129 135 | |
– kurzfristige Hypotheken strategisch | 0 | 75 475 | 75 475 | |
– Hypotheken strategisch zum Verkauf bestimmt | 0 | 0 | 0 | |
– Hypotheken nicht strategisch zum Verkauf bestimmt | 0 | 13 801 | 13 801 | |
Marktwert der Hypotheken | ||||
Variable Hypotheken | 108 156 | 110 622 | 218 778 | 100% |
Total | 108 156 | 110 622 | 218 778 | 100% |
Im vergangenen Halbjahr wurden Hypotheken im Umfang von CHF 7.9 Mio. zurückbezahlt. Die Züblin Gruppe finanziert ihr Anlageliegenschaftsportfolio per 30. September 2015 ausschliesslich durch variable Darlehen. In den Hypotheken sind Vertragsabschlusskosten von CHF 0.1 Mio. (Vorjahr CHF 0.4 Mio.) berücksichtigt worden.
Die Hypotheken enthalten teilweise Covenants, die unter anderem das Einhalten gewisser Finanzkennzahlen (Zinsdeckungsgrad, Loan to Value und Eigenkapitalquote) vorsehen. Die Finanzkennzahlen varieren pro Land und Darlehensvertrag; nachfolgende Übersicht stellt die aktuell geltenden Finanzkennzahlen dar:
Schweiz | |
---|---|
Zinsdeckungsgrad | 1.6 |
Loan to Value | 65% |
Eigenkapitalquote | 32,5% |
Züblin überwacht die Einhaltung der Finanzkennzahlen quartalsweise. Die Verletzung einer Finanzkennzahl hat je nach Vertrag unterschiedliche Konsequenzen, führt in einer ersten Phase jedoch typischerweise zu einer Erhöhung des Zinssatzes bzw. zu einer schnelleren Amortisation der Hypothek. Danach hat die Gesellschaft normalerweise eine bestimmte Zeit, um diese Verletzung wieder zu korrigieren. Falls die Verletzung in diesem Zeitraum nicht korrigiert werden kann, verlangt die Bank im Normalfall eine schnellere Amortisation oder eine (Teil-)Rückzahlung der Hypothek. Gewisse Verträge sehen unter der sogenannten “change of ownership” Klausel auch mögliche Konsequenzen, wie die Fälligstellung des gesamten Darlehens, vor, wenn der Besitzanteil der Züblin Immobilien Holding AG an der kreditnehmenden Tochtergesellschaft auf unter 50% fällt. Zusätzlich beinhaltet der Vertrag bei der Schweizer Finanzierung die gleiche Klausel, falls ein neuer Aktionär mehr als 50% an der Züblin Immobilien Holding AG erwirbt.
Zum Bilanzstichtag hat die Gruppe sämtliche Covenants eingehalten.
Die folgende Tabelle gibt eine Zusammenfassung der für Hypotheken verpfändeten Anlageliegenschaften:
in Tausend CHF | 30.9.2015 | 31.3.2015 |
---|---|---|
Buchwert der belasteten Anlageliegenschaften | 330 012 | 321 648 |
Beanspruchte Kredite bzw. Deckung | 215 275 | 218 778 |
Im Zusammenhang mit Hypothekardarlehen wurden teilweise zukünftige Mietzinsforderungen für Anlageliegenschaften und Versicherungsansprüche für Anlageliegenschaften ergänzend zu den hypothekarischen Belastungen als Sicherheiten abgetreten.
12. 4% Anleihe 11/15
in Tausend CHF | Nominalwert | Kurs in % | Marktwert | Effektiver Zinssatz in % 1 |
---|---|---|---|---|
Per 30.9.2015 | 0 | n.a. | 0 | n.a. |
Per 31.3.2015 | 35 300 | 97,00% | 34 241 | 4,42% |
1Der effektive Zinssatz setzt sich zusammen aus dem Coupon von 4% und der Amortisation der aktivierten Transaktionskosten.
Am 20. Juli 2011 gab die Züblin Immobilien Holding AG eine 4% Anleihe über CHF 60.0 Mio. heraus, die an der SIX Swiss Exchange gehandelt wird. Die Anleihe hatte eine Laufzeit von vier Jahren und diente dem Abbau kurzfristiger Darlehen, der Refinanzierung verschiedener Hypotheken sowie einem Renovationsprojekt in Frankreich.
Am 20. Juli 2015 hat die Gesellschaft die Anleihe vollständig zurückgeführt.
13. Aktionärsdarlehen
Die Lamesa Holding SA, Panama, hat der Gesellschaft ein US Dollar Darlehen im Umfang vom CHF 60 Mio. gewährt. Dieses dient zur Finanzierung des Anleihenrückkaufs sowie zur Sicherstellung der kurzfristigen Verpflichtigungen. Das Darlehen wurde zum Bilanzstichtag im Umfang von CHF 52.4 Mio. in Anspruch genommen und hat eine Laufzeit bis zum 30. September 2016. Im Bilanzwert von CHF 56.4 Mio. sind die Bewertung des US Dollar Darlehens zum Stichtagskurs sowie aufgelaufene Zinsen berücksichtigt. Das Darlehen wird in Höhe von 15% p.a. verzinst, wovon 13% in bar zu leisten sind sowie 2% kapitalisiert werden.
14. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Am 29. Oktober 2015 wurde in Zürich eine ausserordentliche Generalversammlung der Gesellschaft abgehalten. Dort wurden die bereits von der ordentlichen Generalversammlung vom 30. Juni 2015 beschlossenen Kapitalmassnahmen erneut bestätigt. Diese konnten auf Grund der Turbulenzen und der Volatilität der Finanzmärkte nicht rechtzeitig umgesetzt werden, so dass eine erneute Genehmigung durch die Generalversammlung notwendig wurde.
Die ausserordentliche Generalversammlung hat den Kapitalrestrukturierungsmassnahmen in Fom einer Kapitalherabsetzung sowie der gleichzeitigen Kapitalerhöhung mittels eines Bezugsrechtsangebots in Höhe von CHF 71.7 Mio. zugestimmt. Zudem wurde genehmigtes Kapital im Umfang von 50% des restrukturierten Aktienkapitals geschaffen, um Züblin's Flexibilität für allfällige Immobilien-Akquisitionen zu erhöhen.