Halbjahresbericht 2012–2013

Anmerkungen

1. Mietertrag

1. Mietertrag
in Tausend CHF Schweiz Frankreich Deutschland Niederlande Total
           
1. Halbjahr 2011/2012          
Mietertrag in Berichtswährung 7 928 13 404 11 607 6 681 39 620
Mietertrag in Lokalwährung 7 928 11 103 9 615 5 534  
           
1. Halbjahr 2012/2013          
Mietertrag in Berichtswährung 6 829 6 125 10 807 5 373 29 134
Mietertrag in Lokalwährung 6 829 5 093 8 985 4 468  
Veränderung zu Vorjahr in Lokalwährung –1 099 –6 010 –630 –1 066  
davon:          
- Käufe 0 0 0 0  
- Verkäufe –1 096 0 –819 –805  
- Leerstand und Mietvertragsanpassung –3 –6 010 189 –261  

Die Reduktion des Mietertrags um CHF 10,5 Mio. (Vorjahr Abnahme von CHF 7,4 Mio.) erklärt sich durch die getätigten Verkäufe sowie den vorübergehenden Mietausfall infolge der Renovationsprojekte in Bern und Paris.

2. Ergebnis aus dem Verkauf von Anlageliegenschaften

2. Ergebnis aus dem Verkauf 
von Anlageliegenschaften
in Tausend CHF 1.4.2012 bis 30.9.2012 reviewed 1.4.2011 bis 30.9.2011 reviewed
     
Verkaufserlös 155 881 35 849
Marktwert der letzten Bewertung –150 870 –38 644
Ergebnis aus dem Verkauf von Anlageliegenschaften 5 011 –2 795

3. Liegenschaftsaufwand

In den vergangenen sechs Monaten wurden sechs Anlageliegenschaften, davon je zwei in Deutschland und in den Niederlanden und je eine in der Schweiz und in Frankreich verkauft (Vorjahr sieben Verkäufe). Der Verkaufspreis entsprach bei vier Anlageliegenschaften dem Marktwert. Die anderen zwei wurden mit einem Gewinn von CHF 6,7 Mio. bzw. mit einem Verlust von CHF 1,5 Mio. veräussert. Diese Verkäufe führten unter Berücksichtigung aller Verkaufskosten zu einem Gewinn aus Verkäufen von CHF 5,0 Mio.

in Tausend CHF 1.4.2012 bis 30.9.2012 reviewed 1.4.2011 bis 30.9.2011 reviewed
     
Liegenschaftssteuern –177 –214
Rechtskosten –144 –127
Wertberichtigung auf Forderungen –358 46
Externe Verwaltung –106 –294
Heiz- und Nebenkosten –3 038 –2 125
Sonstiger Liegenschaftsaufwand –602 –729
Total Liegenschaftsaufwand –4 425 –3 443

Der Hauptgrund der gestiegenen Liegenschaftsaufwendungen ist auf nicht umlegbare Nebenkosten als Folge der Renovationen in Paris zurückzuführen.

4. Verwaltungsaufwand

4. Verwaltungsaufwand
in Tausend CHF 1.4.2012 bis 30.9.2012 reviewed 1.4.2011 bis 30.9.2011 reviewed
     
Personal und Verwaltungsrat –2 842 –2 823
Bewertung –119 –112
Revision –276 –269
Rechts- und Steuerberatung –105 –205
Sonstige Steuern –298 –271
Abschreibungen –177 –78
Externe Buchhaltung und IT –459 –449
Sonstige Beratung und Investor-Relations –405 –438
Sonstiger Verwaltungsaufwand –439 –212
Total Verwaltungsaufwand –5 120 –4 857

Die Kosten bewegen sich im Rahmen des Vorjahres. Einzig beim sonstigen Verwaltungsaufwand führte der Wegfall von im Vergleichszeitraum einmaligen Aufwandsminderungen.

5. Finanzaufwand und -ertrag

5. Finanzaufwand und -ertrag
in Tausend CHF 1.4.2012 bis 30.9.2012 reviewed 1.4.2011 bis 30.9.2011 reviewed
     
Finanzaufwand    
Hypothekarzinsen 1 –16 803 –19 047
Zinsaufwand und Kapitalkosten 1 –892 –1 443
Zinsaufwand 4% Anleihe Züblin Immobilien Holding AG 1 –1 337 –437
Zinsaufwand Pflichtwandelanleihe Züblin Frankreich 1 –101 –116
Total Finanzaufwand –19 133 –21 043
     
Disqualifizierung Swaps aus Hedge-Accounting –3 809 -
     
Finanzertrag    
Zinsertrag 2 151 340
Währungsdifferenzen 3 713 2 342
Total Finanzertrag 864 2 682
Nettofinanzaufwand –22 078 –18 361

1Die Verbindlichkeiten dieser Aufwendungen gehören der Kategorie "Finanzverbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten" an.

2Die Aktiven dieser Erträge gehören der Kategorie "Darlehen und Forderungen zu fortgeführten Anschaffungskosten" an.

3Vorjahr: Darin enthalten ist ein Ertrag von CHF 0,6 Mio. aus der Ausbuchung von Währungsdifferenzen im Eigenkapital der sechs Subholding-Gesellschaften Züblin Investment G1 bis G6 infolge deren Liquidation.

Finanzaufwand

Der Finanzaufwand reduzierte sich im abgelaufenen Halbjahr um CHF 1,9 Mio. auf CHF 19,1 Mio. (Vorjahr CHF 21,0 Mio.). Positiv beigetragen haben die aufgrund der verkauften Anlageliegenschaften verminderten Hypothekardarlehen. Gegenläufiger Effekt war der Zinsaufwand der Anleihe.

  • Disqualifizierung Swaps aus Hedge-Accounting

Zusätzlich belastete als Folge von Immobilienverkäufen die Disqualfizierung von vier Swaps die Erfolgsrechnung mit CHF 3,8 Mio.

Finanzertrag

Die Züblin Gruppe verzeichnete einen Finanzertrag von CHF 0,9 Mio. (Vorjahr CHF 2,7 Mio.). Die Abnahme stammt vorwiegend aus dem Wegfall einmaliger positiver Währungseffekte der Vergleichsperiode.

6. Anlageliegenschaften

1. Halbjahr 2012/2013

in Tausend CHF Schweiz Frankreich Deutschland Niederlande Total
           
Bilanzwert per 31.3.2012 370 360 382 730 330 832 122 221 1 206 143
Käufe 0 0 0 0 0
Wertvermehrende Investitionen 13 212 27 508 2 486 93 43 299
Verkäufe –66 270 –15 204 –66 269 –3 127 –150 870
Positive Marktwertanpassung der Anlageliegenschaften 3 794 1 264 410 72 5 540
Negative Marktwertanpassung der Anlageliegenschaften –2 086 –4 552 –10 148 –12 325 –29 111
Währungsdifferenzen 0 1 798 1 045 457 3 300
Bilanzwert per 30.9.2012 319 010 393 544 258 356 107 391 1 078 301
- davon als "Anlageliegenschaften" bilanziert 319 010 393 544 250 071 107 391 1 070 016
- davon als "Anlageliegenschaften zum Verkauf bestimmt" bilanziert 0 0 8 285 0 8 285
           
Bewertung der externen Bewerter 1 319 010 393 544 258 356 107 391 1 078 301

1Der Bericht der unabhängigen Schätzer (Wüest & Partner [CH + DE], BNP Paribas [FR] und Troostwijk [NL] für die Bewertungen per 30. September 2012 ist auf den Seiten 60 bis 65 aufgeführt.

Die Veränderung des Bestands der Anlageliegenschaften von CHF 1 206,1 Mio. auf neu CHF 1 078,3 Mio. wird durch die folgenden Punkte erklärt:

  • Im vergangenen Halbjahr wurden Investitionen im Umfang von CHF 43,3 Mio. (gesamtes Vorjahr CHF 35,0 Mio.) getätigt. Etwa zwei Drittel davon betreffen Umbauten in Paris und der Rest fällt grösstenteils auf Anlageliegenschaften in Bern, Zollikofen und Dortmund.
  • Dagegen haben die Verkäufe im Umfang von CHF 150,9 Mio. (gesamtes Vorjahr CHF 38,8 Mio.) den Bestand vermindert. Die Verkäufe wurden in der Schweiz, in Frankreich, in Deutschland und in den Niederlanden getätigt und stehen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Strategie der Züblin Gruppe.
  • Die negative Marktwertanpassung über das ganze Portfolio von CHF 23,5 Mio. (gesamtes Vorjahr CHF 2,6 Mio.). Während Züblin in der Schweiz eine Aufwertung von 0,6% verzeichnen konnte, gab es Abwertungen in Frankreich von 0,9%, in Deutschland von 3,7% und in den Niederlanden von 10,3%. In den Niederlanden steht die Abwertung im Zusammenhang mit anhaltenden strukturellen Problemen im Immobiliensektor.
  • Die Entwicklung des Wechselkurses CHF/EUR hat mit CHF 3,3 Mio. leicht positiv zum Wert der Anlageliegenschaften beigetragen (gesamtes Vorjahr Minderung um CHF 69,5 Mio.).

Der Brandversicherungswert der Anlageliegenschaften beläuft sich auf CHF 956,4 Mio. (Vorjahr: CHF 1 060,8 Mio.).

Geschäftsjahr 2011/2012

in Tausend CHF Schweiz Frankreich Deutschland Niederlande Total
           
Bilanzwert per 31.3.2011 337 560 405 067 360 494 178 909 1 282 030
Käufe 0 0 0 0 0
Wertvermehrende Investitionen 17 515 8 233 8 281 1 000 35 029
Verkäufe 0 0 –7 699 –31 128 –38 827
Positive Marktwertanpassung der Anlageliegenschaften 24 488 5 104 3 961 38 33 591
Negative Marktwertanpassung der Anlageliegenschaften –9 203 –5 720 –7 615 –13 639 –36 177
Währungsdifferenzen 0 –29 954 –26 591 –12 959 –69 503
Bilanzwert per 31.3.2012 370 360 382 730 330 830 122 221 1 206 143
- davon als "Anlageliegenschaften" bilanziert 304 200 382 730 264 464 121 498 1 072 892
- davon als "Anlageliegenschaften zum Verkauf bestimmt" bilanziert 66 160 0 66 368 723 133 251
           
Überleitung Marktwert zum Bilanzwert 31.3.2012          
Bewertung der externen Bewerter 1 370 360 382 730 330 832 123 112 1 207 034
Wertanpassung Anlageliegenschaften zum Verkauf 2 0 0 - –891 –891
Bilanzwert per 31.3.2012 370 360 382 730 330 832 122 221 1 206 143

1Der Bericht der unabhängigen Schätzer (Wüest & Partner [CH + DE], BNP Paribas [FR] und Troostwijk [NL] für die Bewertungen per 31. März 2012 ist im Geschäftsbericht 2011/2012 ersichtlich.

2Gegenüber den Bewertungen der externen Bewerter per Stichtag wurden von der Gesellschaft weitere Wertanpassungen vorgenommen. Diese resultierten aus vor dem Bilanzstichtag abgeschlossenen Verkaufsverträgen, die jedoch noch nicht in der Bewertung des externen Bewerters berücksichtigt wurden.

7. Aktienkapital

Aktienkapital

  Anzahl in Tausend CHF
     
Ausgegebene Aktien zu nom. CHF 1.00 per 31.3.2011 59 724 486 59 724
Keine Kapitalveränderungen im Geschäftsjahr 2011/2012 - -
Ausgegebene Aktien zu nom. CHF 1.00 per 31.3.2012 59 724 486 59 724
Keine Kapitalveränderungen im 1. Halbjahr 2012/2013 - -
Ausgegebene Aktien zu nom. CHF 1.00 per 30.9.2012 59 724 486 59 724

Die Generalversammlung vom 29. Juni 2012 stimmte dem Antrag des Verwaltungsrats, keine Dividende auszuschütten und keine Nennwertrückzahlung vorzunehmen, zu.

Eigene Aktien

  Anzahl in Tausend CHF
     
Bestand eigener Aktien per 31.3.2011 457 595 1 787
Kauf eigener Aktien 677 288 2 302
Verkauf eigener Aktien –385 006 –1 343
Realisierter Verlust   –114
Bestand eigener Aktien per 31.3.2012 749 877 2 632
Kauf eigener Aktien 150 000 450
Verkauf eigener Aktien –270 000 –900
Realisierter Verlust   –48
Bestand eigener Aktien per 30.9.2012 629 877 2 134

8. Zukünftige vertragliche Fälligkeiten

8. Zukünftige vertragliche 
Fälligkeiten
in Tausend CHF Bilanzwert < 1 Jahr 1 bis 3 Jahre 3 bis 5 Jahre > 5 Jahre
    Zins Amortisation Zins Amortisation Zins Amortisation Zins Amortisation
                   
Hypotheken 689 605 14 022 39 937 18 767 427 433 5 525 222 235 0 0
Anleihe 59 232 2 400 0 4 800 60 000 0 0 0 0
Pflichtwandelanleihe 3 057 855 0 1 710 0 1 710 0 0 0
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3 941 0 3 941 0 0 0 0 0 0
Derivative Finanzinstrumente 59 132 18 222 0 24 492 0 7 722 0 3 259 0
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 18 011 0 16 083 0 0 0 0 0 1 928
Total per 30.9.2012 832 978 35 499 59 961 49 769 487 433 14 957 222 235 3 259 1 928
                   
Hypotheken 773 930 17 367 217 333 26 580 494 235 2 126 62 362 0 0
Anleihe 59 102 2 400 0 4 800 0 2 400 60 000 0 0
Pflichtwandelanleihe 3 719 855 0 1 711 0 1 710 0 855 0
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3 161 0 3 161 0 0 0 0 0 0
Derivative Finanzinstrumente 54 088 17 090 0 25 653 0 5 183 0 1 905 0
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 21 855 0 19 121 0 0 0 0 0 2 734
Total per 31.3.2012 915 855 37 712 239 615 58 744 494 235 11 419 122 362 2 760 2 734

9. Derivative Finanzinstrumente

Cash Flow Hedges

In den nächsten zwölf Monaten werden CHF 60,0 Mio. (Vorjahr CHF 239,6 Mio.) der ausgewiesenen Verbindlichkeiten fällig. Davon betreffen CHF 39,9 Mio. (Vorjahr CHF 217,3 Mio.) Hypotheken. Davon fallen CHF 6,7 Mio. auf Hypotheken, die zum Verkauf bestimmt sind. Der Restbetrag beinhaltet neben normalen Tilgungen auch eine auslaufende Hypothek in den Niederlanden von CHF 29,9 Mio. Diese sollte im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit verlängert werden. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie der entsprechende Teil aus den sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten sind Teil der operativen Geschäftstätigkeit und werden durch die kurzfristigen Aktiven gedeckt.

in Tausend CHF Kontraktwert 30.9.2012 Kontraktwert 31.3.2012 Wiederbe- schaffungswert 30.9.2012 Wiederbe- schaffungswert 31.3.2012
         
1 bis 12 Monate 17 544 103 225 –645 –896
1 bis 3 Jahre 320 697 304 388 –27 661 –23 950
3 bis 5 Jahre 287 886 216 612 –21 777 –19 440
mehr als 5 Jahre 80 000 171 181 –9 049 –9 802
Total Cash Flow Hedges 706 127 795 406 –59 132 –54 088
- davon Verbindlichkeiten     –59 132 –54 088
- davon Guthaben     0 0

Nachweis der Cash Flow Hedges im Eigenkapital

in Tausend CHF 1.4.2012 bis 30.9.2012 1.4.2011 bis 31.3.2012
     
Reserve für Cash Flow Hedges der Aktionäre der Züblin Immobilien Holding AG –40 579 –22 964
Reserve für Cash Flow Hedges der Anteile ohne beherrschenden Einfluss –12 808 –8 394
Total Reserve für Cash Flow Hedges im Eigenkapital per 1.4. –53 387 –31 358
Neubewertung –11 126 –41 665
In der Erfolgsrechnung als Zinsaufwand erfasst 10 893 15 919
Veränderung laufender und latenter Ertragssteuern –1 024 3 717
Total Reserve für Cash Flow Hedges im Eigenkapital per 30.9. / 31.3. –54 644 –53 387
- davon Aktionäre der Züblin Immobilien Holding AG –40 901 –40 579
- davon Anteile ohne beherrschenden Einfluss –13 743 –12 808

Die Züblin Gruppe benutzt Zinssatz-Swaps zur Reduzierung der Cashflow-Risiken, die aus variablen Zinsverbindlichkeiten entstehen.

Infolge der Liegenschaftenverkäufe wurden vier Swaps aus dem Hedge-Accounting disqualifiziert. Ansonsten sind alle anderen Swaps gemäss den Anforderungen von IAS 39 effektiv. Die Veränderungen der Bewertungen der effektiven Swaps werden über die Gesamtergebnisrechnung erfasst. Die Veränderung des ineffektiven Teils von CHF 0,0 Mio. (Vorjahr CHF –0,2 Mio.) sowie die Disqualifizierung der Cash Flow Hedges von CHF –3,8 Mio. (Vorjahr CHF 0,0 Mio.) wurden über die Erfolgsrechnung erfasst.

Zahlungen auf Zinssatz-Swaps und Zinszahlungen für die Hypotheken erfolgten gleichzeitig.

Devisenoptionen

in Tausend CHF Kontraktwert 30.9.2012 Kontraktwert 31.3.2012 Wiederbe- schaffungs- wert 30.9.2012 Wiederbe- schaffungs- wert 31.3.2012
         
1 bis 12 Monate 0 0 0 0
1 bis 3 Jahre 14 000 0 433 0
3 bis 5 Jahre 0 14 000 0 561
Total Devisenoptionen 14 000 14 000 433 561
- davon Guthaben     433 561

Die Züblin Gruppe sichert einen Teil der künftigen Geldflüsse im Zusammenhang mit Intercompany-Darlehen in anderer als der Funktionalwährung ab. Die entsprechenden positiven Wiederbeschaffungswerte werden in der Bilanz unter den derivativen Finanzinstrumenten ausgewiesen. Die Bewertungsgewinne und -verluste werden in der Erfolgsrechnung erfasst.

Total Derivative Finanzinstrumente

in Tausend CHF Kontraktwert 30.9.2012 Kontraktwert 31.3.2012 Wiederbe- schaffungs- wert 30.9.2012 Wiederbe- schaffungs- wert 31.3.2012
         
Total Cash Flow Hedges 706 127 795 406 –59 132 –54 088
Total Devisenoptionen 14 000 14 000 433 561
Total derivative Finanzinstrumente 720 127 809 406 –58 699 –53 527
- davon Verbindlichkeiten     –59 132 –54 088
- davon Guthaben     433 561

10. Hypotheken

Übersichtstabelle Hypotheken per 30.9.2012

in Tausend CHFSchweizFrankreichDeutschlandNiederlandeTotal%
       
       
Zinsfestschreibung unter Berücksichtigung der Swaps      
1 bis 12 Monate01063 53719 92023 5633%
1 bis 3 Jahre8 729149 482150 90548 396357 51252%
3 bis 5 Jahre80 000112 23300192 23328%
mehr als 5 Jahre80 000036 2970116 29717%
Total168 729261 821190 73968 316698 605100%
Durchschnittliche Zinssätze3,58%4,12%5,15%5,44%4,40% 
       
Vertragsfälligkeit der Hypotheken      
1 bis 12 Monate00029 86329 8635%
1 bis 3 Jahre0240 293168 54720 413429 25362%
3 bis 5 Jahre168 72921 52822 19218 040230 48933%
mehr als 5 Jahre000000%
Total168 729261 821190 73968 316689 605100%
davon      
- langfristige Hypotheken168 729261 821182 14336 975649 668 
- kurzfristige Hypotheken001 85731 34133 198 
- Hypotheken zum Verkauf bestimmt006 73906 739 
       
Marktwert der Hypotheken      
Festhypotheken00162 0790162 07923%
Variable Hypotheken170 000254 22339 58668 736532 54577%
Total170 000254 223201 66568 736694 624100%

Übersichtstabelle Hypotheken per 31.3.2012

in Tausend CHFSchweizFrankreichDeutschlandNiederlandeTotal%
       
       
Zinsfestschreibung unter Berücksichtigung der Swaps      
1 bis 12 Monate089 525022 648112 17314%
1 bis 3 Jahre33 320126 473237 17348 180445 14658%
3 bis 5 Jahre80 00056 61100136 61118%
mehr als 5 Jahre80 00000080 00010%
Total193 320272 609237 17370 828773 930100%
Durchschnittliche Zinssätze3,05%4,53%5,27%5,50%4,48% 
       
Vertragsfälligkeit der Hypotheken      
1 bis 12 Monate136 0700030 392166 46223%
1 bis 3 Jahre57 250251 041206 28820 473535 05269%
3 bis 5 Jahre021 56830 88519 96372 4168%
mehr als 5 Jahre000000%
Total193 320272 609237 17370 828773 930100%
davon      
- langfristige Hypotheken56 250272 609188 77438 964556 597 
- kurzfristige Hypotheken96 82301 85731 864130 544 
- Hypotheken zum Verkauf bestimmt40 247046 542086 789 
       
Marktwert der Hypotheken      
Festhypotheken00161 0530161 05321%
Variable Hypotheken193 520262 63986 25771 552613 96879%
Total193 520262 639247 31071 552775 021100%

Im vergangenen Halbjahr wurden Hypotheken im Umfang von CHF 190,0 Mio. neu finanziert und im Umfang von CHF 275,9 Mio. zurückbezahlt. Das Hypothekarportfolio der Züblin Gruppe umfasst sowohl variable als auch festverzinsliche Darlehen. Per 30.  September 2012 beliefen sich die festverzinslichen Hypotheken auf CHF 151,2 Mio. (Vorjahr CHF 150,5 Mio.). In den langfristigen Hypotheken sind Vertragsabschlusskosten in der Höhe von CHF 3,8 Mio. (Vorjahr CHF 3,0 Mio.) berücksichtigt worden.

Die Hypotheken enthalten teilweise Covenants, die unter anderem das Einhalten gewisser Finanzkennzahlen (Gesamtschuld/EBITDA, Zinsdeckungsgrad, Loan to Value [LTV] und Eigenkapitalquote) vorsehen. Die Finanzkennzahlen varieren pro Land und Darlehensvertrag; nachfolgend eine Übersicht für die einzelnen Länder.

 SchweizFrankreichDeutschlandNiederlande
     
30.9.2012    
Gesamtschuld/EBITDA13.75
Zinsdeckungsgrad1.61.01.4> 1.5 - 2.0
Loan to Value65%70%60% - 75%
Eigenkapitalquote32,5%25%

Züblin überwacht die Einhaltung der Finanzkennzahlen quartalsweise und erstellt Sensitivitätsanalysen mit den wesentlichen Faktoren wie Erfolg, Zinsbelastung oder auch Bewertung der Liegenschaften. Die Verletzung einer Finanzkennzahl hat je nach Vertrag unterschiedliche Konsequenzen, führt in einer ersten Phase jedoch typischerweise zu einer Erhöhung des Zinssatzes bzw. zu einer schnelleren Amortisation der Hypothek. Danach hat die Gesellschaft normalerweise eine bestimmte Zeit, um diese Verletzung wieder zu korrigieren. Falls nach diesem Zeitraum die Verletzung nicht korrigiert werden konnte, verlangt die Bank im Normalfall eine schnellere Amortisation oder eine (Teil-)Rückzahlung des Darlehens. Gewisse Verträge sehen unter der sogenannten „change of ownership“ Klausel auch mögliche Konsequenzen, wie die Fälligstellung des gesamten Darlehens, vor, wenn der Besitzanteil der Züblin Immobilien Holding AG an der kreditnehmenden Tochtergesellschaft auf unter 50% fällt. Zusätzlich beinhaltet der Vertrag bei der Schweizer Finanzierung die gleiche Klausel, falls ein einzelner Aktionär mehr als 50% an der Züblin Immobilien Holding AG erwirbt. Während der Berichtsperiode waren alle Finanzkennzahlen der Züblin Gruppe eingehalten.

Die folgende Tabelle gibt eine Zusammenfassung der Werte der für Hypotheken verpfändeten Anlageliegenschaften:

in Tausend CHF30.9.201231.3.2012
   
Buchwert der belasteten Anlageliegenschaften1 078 301835 783
Beanspruchte Kredite bzw. Deckung689 605580 610

Im Zusammenhang mit Hypotheken wurden teilweise zukünftige Mietzinsforderungen für Liegenschaften, Versicherungsansprüche für Liegenschaften und Aktien von Tochtergesellschaften ergänzend zu den hypothekarischen Belastungen als Sicherheiten abgetreten.

11. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Im Oktober 2012 wurde die Anlageliegenschaft in Monheim zu ihrem Marktwert vom 30. September 2012 veräussert.

PDF Downloads

Halbjahresbericht 2012-2013

Halbjahresbericht 2012-2013 (3.19 MB)