Anmerkungen
1. Mietertrag
in Tausend CHF | Schweiz | Frankreich | Deutschland | Niederlande | Total |
---|---|---|---|---|---|
1. Halbjahr 2010/2011 | |||||
Mietertrag in Berichtswährung | 7 755 | 16 216 | 13 680 | 8 429 | 46 080 |
Mietertrag in Lokalwährung | 7 755 | 11 841 | 9 989 | 6 155 | |
1. Halbjahr 2011/2012 | |||||
Mietertrag in Berichtswährung | 7 928 | 13 404 | 11 607 | 6 681 | 39 620 |
Mietertrag in Lokalwährung | 7 928 | 11 103 | 9 615 | 5 534 | |
Veränderung zu Vorjahr in Lokalwährung | 173 | –738 | –374 | –621 | |
davon: | |||||
– Käufe | 0 | 0 | 0 | 0 | |
– Verkäufe | –2 023 | 0 | –316 | –401 | |
– Leerstand und Mietvertragsanpassung | 2 196 | –738 | –58 | –220 |
Die Reduktion des Mietertrags um CHF 6,5 Mio. (Vorjahr: Abnahme von CHF 7,4 Mio.) erklärt sich hauptsächlich durch die in den letzten Geschäftsjahren getätigten Verkäufe und die Entwicklung des Euro-Kurses.
2. Ergebnis aus Verkauf von Anlageliegenschaften
in Tausend CHF | 1.4.2011 bis 30.9.2011 | 1.4.2010 bis 30.9.2010 |
---|---|---|
Verkaufserlös | 35 849 | – |
Marktwert der letzten Bewertung | –38 644 | – |
Ergebnis aus dem Verkauf von Anlageliegenschaften | –2 795 | – |
In den vergangenen sechs Monaten wurden sieben Anlageliegenschaften (Vorjahr: keine) verkauft, wovon drei in Deutschland und vier in den Niederlanden. Die Transaktionen stehen in Zusammenhang mit der angepassten Strategie, aufgrund der die Züblin Gruppe sich auf das Segment Büro in drei Ländern und wenigen Städten konzentriert. Der Verlust von CHF 2,8 Mio. betrifft hauptsächlich eine Liegenschaft.
3. Liegenschaftsaufwand
in Tausend CHF | 1.4.2011 bis 30.9.2011 | 1.4.2010 bis 30.9.2010 |
---|---|---|
Liegenschaftssteuern | –214 | –255 |
Rechtskosten | –127 | –65 |
Debitorenverluste | 46 | –97 |
Externe Verwaltung | –294 | –203 |
Heiz- und Nebenkosten | –2 125 | –1 957 |
Sonstiger Liegenschaftsaufwand | –729 | –919 |
Total Liegenschaftsaufwand | –3 443 | –3 496 |
4. Verwaltungsaufwand
in Tausend CHF | 1.4.2011 bis 30.9.2011 | 1.4.2010 bis 30.9.2010 |
---|---|---|
Personal und Verwaltungsrat | –2 823 | –3 504 |
Bewertung | –112 | –207 |
Revision | –269 | –271 |
Rechts- und Steuerberatung | –205 | –238 |
Sonstige Steuern | –271 | –199 |
Abschreibungen | –78 | –73 |
Externe Buchhaltung und IT | –449 | –490 |
Sonstige Beratung und Investor-Relations | –438 | –558 |
Sonstiger Verwaltungsaufwand | –212 | –32 |
Total Verwaltungsaufwand | –4 857 | –5 572 |
Während der ersten sechs Monate der Berichtsperiode konnten die Verwaltungskosten im Vergleich zur Vorjahresperiode um CHF 0,7 Mio. resp. um 13% gesenkt werden. Die Reduktion fand grösstenteils beim Personalaufwand infolge Veränderungen in der Gruppenleitung statt.
5. Finanzaufwand und -ertrag
in Tausend CHF | 1.4.2011 bis 30.9.2011 | 1.4.2010 bis 30.9.2010 |
---|---|---|
Finanzaufwand | ||
Hypothekarzinsen | –19 047 | –23 610 |
Zinsaufwand und Kapitalkosten | –1 443 | –1 351 |
Zinsaufwand 4% Anleihe Züblin Immobilien Holding AG | –437 | – |
Zinsaufwand Pflichtwandelanleihe Züblin Frankreich | –116 | –203 |
Total Finanzaufwand | –21 043 | –25 164 |
Finanzertrag | ||
Zinsertrag | 340 | 44 |
Währungsdifferenzen1 | 2 342 | 1 086 |
Total Finanzertrag | 2 682 | 1 130 |
Total Nettofinanzaufwand | –18 361 | –24 034 |
1Darin enthalten ist ein Ertrag CHF 0,6 Mio. aus der Ausbuchung von Währungsdifferenzen im Eigenkapital der sechs Subholding-Gesellschaften Züblin Investment G1 bis G6 infolge deren Liquidation.
Finanzaufwand
Der Finanzaufwand verminderte sich in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahrs um CHF 4,2 Mio. auf CHF 21,0 Mio. (Vorjahr CHF 25,2 Mio.). Die Veränderung hat verschiedene Gründe. Positiv beigetragen haben namentlich die verminderten Hypothekarzinsen aufgrund der vorausgegangenen Verkäufe von Anlageliegenschaften, ein Schuldenabbau sowie die Entwicklung des Euro-Kurses.
Finanzertrag
Die Züblin Gruppe verzeichnete einen Finanzertrag von CHF 2,7 Mio. (Vorjahr CHF 1,1 Mio.). Der Anstieg des Finanzertrags im Vergleich zum Vorjahr um CHF 1,6 Mio. ist grösstenteils auf Währungsdifferenzen inzwischen vollständig zurückbezahlter kurzfristiger Darlehen in Euro zurückzuführen.
6. Anlageliegenschaften
1. Halbjahr 2011/2012
in Tausend CHF | Schweiz | Frankreich | Deutschland | Niederlande | Total |
---|---|---|---|---|---|
Bilanzwert per 31.3.2011 | 337 560 | 405 067 | 360 494 | 178 909 | 1 282 030 |
Käufe | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Wertvermehrende Investitionen | 7 575 | 3 049 | 5 038 | 591 | 16 253 |
Verkäufe | 0 | 0 | –7 663 | –30 981 | –38 644 |
Positive Marktwertanpassung der Anlageliegenschaften | 17 691 | 1 503 | 2 555 | 0 | 21 749 |
Negative Marktwertanpassung der Anlageliegenschaften | –8 116 | –4 224 | –4 795 | –5 053 | –22 188 |
Währungsdifferenzen | 0 | –26 032 | –23 226 | –11 835 | –61 093 |
Bilanzwert per 30.9.2011 | 354 710 | 379 363 | 332 403 | 131 631 | 1 198 107 |
– davon als «Anlageliegenschaften» bilanziert | 354 710 | 379 363 | 265 225 | 131 631 | 1 130 929 |
– davon als «Anlageliegenschaften zum Verkauf bestimmt» bilanziert | 0 | 0 | 67 178 | 0 | 67 178 |
Bewertung der externen Bewerter1 | 354 710 | 379 363 | 332 403 | 131 631 | 1 198 107 |
1Der Bericht der unabhängigen Schätzer (Wüest & Partner [CH + DE], BNP Paribas [FR] und Troostwijk [NL] für die Bewertungen per 30. September 2011 ist auf den Seiten 56 bis 61 aufgeführt.
Die Veränderung des Bestands der Anlageliegenschaften von CHF 1 282,0 Mio. auf neu CHF 1 198,1 Mio. wird durch die folgenden Punkte erklärt:
Im vergangenen Halbjahr wurden Investitionen im Umfang von CHF 16,3 Mio. (gesamtes Vorjahr CHF 50,2 Mio.) getätigt. Die wertvermehrenden Umbauten fanden grösstenteils an den Anlageliegenschaften in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland statt.
Dagegen haben die Verkäufe im Umfang von CHF 38,6 Mio. (gesamtes Vorjahr CHF 93,9 Mio.) den Bestand vermindert. Die Verkäufe wurden in Deutschland und in den Niederlanden getätigt und stehen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Strategie der Züblin Gruppe.
Die leicht negative Marktwertanpassung über das ganze Portfolio von CHF 0,4 Mio. (gesamtes Vorjahr CHF 17,0 Mio.). Während Züblin in der Schweiz eine Aufwertung von 2,8% verzeichnen konnte, gab es Abwertungen in Frankreich und in Deutschland von je 0,7% und in den Niederlanden von 3,7%.
Die negative Entwicklung des Wechselkurses CHF/EUR hat ebenfalls mit CHF 61,1 Mio. (gesamtes Vorjahr CHF 94,2 Mio.) zur Minderung des Werts der Anlageliegenschafen beigetragen.
Der Brandversicherungswert der Anlageliegenschaften beläuft sich auf CHF 1 187,1 Mio. (Vorjahr: CHF 1 275,1 Mio.).
Geschäftsjahr 2010/2011
in Tausend CHF | Schweiz | Frankreich | Deutschland | Niederlande | Total |
---|---|---|---|---|---|
Bilanzwert per 31.3.2010 | 372 800 | 438 230 | 422 247 | 203 713 | 1 436 990 |
Käufe | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Wertvermehrende Investitionen | 35 765 | 2 853 | 9 361 | 2 198 | 50 177 |
Verkäufe | –77 743 | 0 | –16 126 | 0 | –93 869 |
Positive Marktwertanpassung der Anlageliegenschaften | 18 164 | 7 322 | 4 319 | 4 052 | 33 857 |
Negative Marktwertanpassung der Anlageliegenschaften | –11 426 | –4 158 | –22 278 | –13 039 | –50 901 |
Währungsdifferenzen | 0 | –39 180 | –37 029 | –18 015 | –94 224 |
Bilanzwert per 31.3.2011 | 337 560 | 405 067 | 360 494 | 178 909 | 1 282 030 |
– davon als «Anlageliegenschaften» bilanziert | 337 560 | 405 067 | 352 040 | 167 140 | 1 261 807 |
– davon als «Anlageliegenschaften zum Verkauf bestimmt» bilanziert | 0 | 0 | 8 454 | 11 769 | 20 223 |
Überleitung Marktwert zum Bilanzwert 31.3.2011 | |||||
Bewertung der externen Bewerter1 | 337 560 | 405 067 | 363 162 | 183 787 | 1 289 576 |
Wertanpassung Anlageliegenschaften zum Verkauf 2 | 0 | 0 | –2 668 | –4 878 | –7 546 |
Bilanzwert per 31.3.2011 | 337 560 | 405 067 | 360 494 | 178 909 | 1 282 030 |
1Der Bericht der unabhängigen Schätzer (Wüest & Partner [CH + DE], BNP Paribas [FR] und Troostwijk [NL] für die Bewertungen per 31. März 2011 ist im Geschäftsbericht 2010/2011 ersichtlich.
2Gegenüber den Bewertungen der externen Bewerter per Stichtag wurden von der Gesellschaft weitere Wertanpassungen vorgenommen. Diese resultierten aus vor dem Bilanzstichtag abgeschlossenen Verkaufsverträgen, die jedoch noch nicht in der Bewertung des externen Bewerters berücksichtigt wurden.
7. Aktienkapital
Anzahl | in Tausend CHF | |
---|---|---|
Ausgegebene Aktien zu nom. CHF 1.00 per 31.3.2010 | 59 724 486 | 59 724 |
Keine Kapitalveränderungen im Geschäftsjahr 2010/2011 | – | – |
Ausgegebene Aktien zu nom. CHF 1.00 per 31.3.2011 | 59 724 486 | 59 724 |
Keine Kapitalveränderungen im 1. Halbjahr 2011/2012 | – | – |
Ausgegebene Aktien zu nom. CHF 1.00 per 30.9.2011 | 59 724 486 | 59 724 |
Die Generalversammlung vom 1. Juli 2011 stimmte dem Antrag des Verwaltungsrats, keine Dividende auszuschütten und keine Nennwertrückzahlung vorzunehmen, zu.
Eigene Aktien
Anzahl | in Tausend CHF | |
---|---|---|
Bestand eigener Aktien per 31.3.2010 | 627 432 | 3 017 |
Kauf eigener Aktien | 1 256 263 | 4 775 |
Verkauf eigener Aktien | –1 426 100 | –5 604 |
Wertschriftenergebnis eigener Aktien | –401 | |
Bestand eigener Aktien per 31.3.2011 | 457 595 | 1 787 |
Kauf eigener Aktien | 627 288 | 2 164 |
Verkauf eigener Aktien | –385 006 | –1 343 |
Wertschriftenergebnis eigener Aktien | –114 | |
Bestand eigener Aktien per 30.9.2011 | 699 877 | 2 494 |
8. Zukünftige vertragliche Fälligkeiten
in Tausend CHF | Bilanzwert | Zins | < 1 Jahr Amortisation | Zins | 1 bis 5 Jahre Amortisation | Zins | > 5 Jahre Amortisation |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hypotheken | 787 238 | 19 400 | 29 941 | 40 413 | 757 297 | 0 | 0 |
Anleihe und Pflichtwandelanleihe | 53 884 | 2 864 | 0 | 9 182 | 50 000 | 743 | 0 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 2 338 | 0 | 2 338 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Derivative Finanzinstrumente | 50 779 | 16 006 | 0 | 30 702 | 0 | 637 | 0 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 18 402 | 0 | 14 774 | 0 | 0 | 0 | 3 628 |
Total per 30.9.2011 | 912 641 | 38 270 | 47 053 | 80 297 | 807 297 | 1 380 | 3 628 |
Hypotheken | 882 202 | 24 337 | 89 114 | 68 470 | 772 216 | 371 | 20 872 |
Pflichtwandelanleihe | 5 714 | 923 | 0 | 3 693 | 0 | 385 | 0 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 1 991 | 0 | 1 991 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Derivative Finanzinstrumente1 | 32 349 | 14 914 | 0 | 16 484 | 0 | –47 | 0 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 38 095 | 239 | 37 327 | 0 | 0 | 0 | 768 |
Total per 31.3.2011 | 960 351 | 40 413 | 128 432 | 88 647 | 772 216 | 709 | 21 640 |
1Derivative Finanzinstrumente werden netto ausgewiesen.
In den nächsten zwölf Monaten werden CHF 47,0 Mio. (Vorjahr CHF 128,4 Mio.) der ausgewiesenen Verbindlichkeiten fällig. Davon betreffen CHF 29,9 Mio. (Vorjahr CHF 89,1 Mio.) Hypotheken, die im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit verlängert werden sollen.
9. Derivative Finanzinstrumente
Cash Flow Hedges
in Tausend CHF | Kontraktwert 30.9.2011 | Kontraktwert 31.3.2011 | Wiederbe- schaffungswert 30.9.2011 | Wiederbe- schaffungswert 31.3.2011 |
---|---|---|---|---|
1 bis 12 Monate | 153 297 | 67 400 | –2 789 | –1 211 |
1 bis 3 Jahre | 161 091 | 130 310 | –10 185 | –3 217 |
3 bis 5 Jahre | 323 239 | 367 726 | –33 111 | –20 912 |
mehr als 5 Jahre | 212 127 | 200 000 | –4 694 | –5 489 |
Total Cash Flow Hedges | 849 754 | 765 436 | –50 779 | –30 829 |
– davon Verbindlichkeiten | –50 779 | –32 349 | ||
– davon Guthaben | 0 | 1 520 |
Nachweis der Cash Flow Hedges im Eigenkapital
in Tausend CHF | 2011/2012 | 2010/2011 |
---|---|---|
Reserve für Cash Flow Hedges der Aktionäre der Züblin Immobilien Holding AG | –22 964 | –34 674 |
Reserve für Cash Flow Hedges der Anteile ohne beherrschenden Einfluss | –8 394 | –13 603 |
Total Reserve für Cash Flow Hedges im Eigenkapital per 1.4. | –31 358 | –48 277 |
Neubewertung | –24 478 | –746 |
In der Erfolgsrechnung als Zinsaufwand erfasst | 7 107 | 19 094 |
Veränderung laufender und latenter Steuern | –737 | –1 429 |
Total Reserve für Cash Flow Hedges im Eigenkapital per 30.9. / 31.3. | –49 466 | –31 358 |
– davon Aktionäre der Züblin Immobilien Holding AG | –37 917 | –22 964 |
– davon Anteile ohne beherrschenden Einfluss | –11 549 | –8 394 |
Die Züblin Gruppe benutzt Zinssatz-Swaps zur Reduzierung der Cashflow-Risiken, die aus variablen Zinsverbindlichkeiten entstehen. Im vergangenen Halbjahr wurden zwei neue Swap-Positionen, beginnend am 30. März 2012 bzw. 5. Juli 2012, abgeschlossen. Diese sollen dann auslaufende Swaps ersetzen.
Mit Ausnahme eines Swaps sind alle bestehenden Swaps gemäss den Anforderungen von IAS 39 effektiv. Die Veränderungen der Bewertungen der effektiven Swaps werden über die Gesamtergebnisrechnung erfasst. Die Veränderung des ineffektiven Teils der Cash Flow Hedges von CHF –0,2 Mio. (Vorjahr CHF 0,0 Mio.) wurde über die Erfolgsrechnung erfasst.
Zahlungen auf Zinssatz-Swaps und Zinszahlungen für die Hypotheken erfolgten gleichzeitig.
Devisenoptionen
in Tausend CHF | Kontraktwert 30.9.2011 | Kontraktwert 31.3.2011 | Wiederbe- schaffungs- wert 30.9.2011 | Wiederbe- schaffungs- wert 31.3.2011 |
---|---|---|---|---|
1 bis 12 Monate | 0 | n.a. | 0 | n.a. |
1 bis 3 Jahre | 0 | n.a. | 0 | n.a. |
3 bis 5 Jahre | 14 000 | n.a. | 862 | n.a. |
Total Devisenoptionen | 14 000 | n.a. | 862 | n.a. |
– davon Guthaben | 862 | n.a. |
Die Züblin Gruppe sichert einen Teil der künftigen Geldflüsse in anderer als der Funktionalwährung ab. Die entsprechenden positiven Wiederbeschaffungswerte werden in der Bilanz unter den derivativen Finanzinstrumenten ausgewiesen. Die Bewertungsgewinne und -verluste werden in der Erfolgsrechnung erfasst.
Total Derivative Finanzinstrumente
in Tausend CHF | Kontraktwert 30.9.2011 | Kontraktwert 31.3.2011 | Wiederbe- schaffungswert 30.9.2011 | Wiederbe- schaffungswert 31.3.2011 |
---|---|---|---|---|
Total Cash Flow Hedges | 849 754 | 765 436 | –50 779 | –30 829 |
Total Devisenoptionen | 14 000 | 0 | 862 | 0 |
Total Derivative Finanzistrumente | 863 754 | 765 436 | –49 917 | –30 829 |
– davon Verbindlichkeiten | –50 779 | –32 349 | ||
– davon Guthaben | 862 | 1 520 |
10. Hypotheken
Übersichtstabelle Hypotheken per 30.9.2011
in Tausend CHF | Schweiz | Frankreich | Deutschland | Niederlande | Total | % |
---|---|---|---|---|---|---|
Zinsfestschreibung | ||||||
1 bis 12 Monate | 193 720 | 275 890 | 87 993 | 77 510 | 635 113 | 81% |
1 bis 3 Jahre | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0% |
3 bis 5 Jahre | 0 | 0 | 152 125 | 0 | 152 125 | 19% |
mehr als 5 Jahre | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0% |
Total | 193 720 | 275 890 | 240 118 | 77 510 | 787 238 | 100% |
davon | ||||||
– langfristige Hypotheken | 709 849 | |||||
– kurzfristige Hypotheken | 30 364 | |||||
– zum Verkauf gehaltene Hypotheken | 47 025 | |||||
Durchschnittliche Zinssätze | 0,67% | 2,24% | 4,24% | 3,48% | 2,60% | |
Zinsfestschreibung unter Berücksichtigung der Swaps | ||||||
1 bis 12 Monate | 56 950 | 0 | 13 509 | 46 134 | 116 593 | 15% |
1 bis 3 Jahre | 0 | 77 884 | 25 804 | 0 | 103 688 | 13% |
3 bis 5 Jahre | 96 770 | 105 879 | 200 805 | 31 376 | 434 830 | 55% |
mehr als 5 Jahre | 40 000 | 92 127 | 0 | 0 | 132 127 | 17% |
Total | 193 720 | 275 890 | 240 118 | 77 510 | 787 238 | 100% |
Durchschnittliche Zinssätze | 3,41% | 4,59% | 5,39% | 5,15% | 4,60% | |
Vertragsfälligkeit der Hypotheken | ||||||
1 bis 12 Monate | 0 | 0 | 0 | 25 102 | 25 102 | 4% |
1 bis 3 Jahre | 193 720 | 218 691 | 0 | 31 377 | 443 788 | 56% |
3 bis 5 Jahre | 0 | 57 199 | 240 118 | 21 031 | 318 348 | 40% |
mehr als 5 Jahre | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0% |
Total | 193 720 | 275 890 | 240 118 | 77 510 | 787 238 | 100% |
Marktwert der Hypotheken | ||||||
Festhypotheken | 0 | 0 | 158 228 | 25 503 | 183 731 | 23% |
Variable Hypotheken | 195 696 | 264 361 | 93 714 | 55 684 | 609 455 | 77% |
Total | 195 696 | 264 361 | 251 942 | 81 187 | 793 186 | 100% |
Übersichtstabelle Hypotheken per 31.3.2011
in Tausend CHF | Schweiz | Frankreich | Deutschland | Niederlande | Total | % |
---|---|---|---|---|---|---|
Zinsfestschreibung | ||||||
1 bis 12 Monate | 194 120 | 295 059 | 107 286 | 124 134 | 720 598 | 82% |
1 bis 3 Jahre | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0% |
3 bis 5 Jahre | 0 | 0 | 161 604 | 0 | 161 604 | 18% |
mehr als 5 Jahre | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0% |
Total | 194 120 | 295 059 | 268 890 | 124 134 | 882 202 | 100% |
davon | ||||||
– langfristige Hypotheken | 793 088 | |||||
– kurzfristige Hypotheken | 70 192 | |||||
– zum Verkauf gehaltene Hypotheken | 18 922 | |||||
Durchschnittliche Zinssätze | 0,79% | 1,66% | 4,22% | 3,53% | 2,47% | |
Zinsfestschreibung unter Berücksichtigung der Swaps | ||||||
1 bis 12 Monate | 97 350 | 0 | 0 | 72 114 | 169 464 | 19% |
1 bis 3 Jahre | 0 | 97 383 | 36 470 | 0 | 133 853 | 15% |
3 bis 5 Jahre | 96 770 | 174 267 | 232 420 | 52 020 | 555 476 | 63% |
mehr als 5 Jahre | 0 | 23 409 | 0 | 0 | 23 409 | 3% |
Total | 194 120 | 295 059 | 268 890 | 124 134 | 882 202 | 100% |
Durchschnittliche Zinssätze | 2,87% | 4,55% | 5,32% | 5,04% | 4,45% | |
Vertragsfälligkeit der Hypotheken | ||||||
1 bis 12 Monate | 0 | 0 | 0 | 74 168 | 74 168 | 8% |
1 bis 3 Jahre | 194 120 | 50 841 | 0 | 49 966 | 294 926 | 33% |
3 bis 5 Jahre | 0 | 220 809 | 268 890 | 0 | 489 699 | 56% |
mehr als 5 Jahre | 0 | 23 409 | 0 | 0 | 23 409 | 3% |
Total | 194 120 | 295 059 | 268 890 | 124 134 | 882 202 | 100% |
Marktwert der Hypotheken | ||||||
Festhypotheken | 0 | 0 | 167 421 | 32 040 | 199 461 | 22% |
Variable Hypotheken | 196 602 | 305 899 | 112 744 | 94 347 | 709 592 | 78% |
Total | 196 602 | 305 899 | 280 165 | 126 387 | 909 053 | 100% |
Im vergangen Halbjahr wurden Hypotheken im Umfang von CHF 21,1 Mio. neu finanziert und im Umfang von CHF 71,4 Mio. zurückbezahlt. Das Hypothekarportfolio der Züblin Gruppe umfasst sowohl variable als auch festverzinsliche Darlehen. Per 30. September 2011 beliefen sich die festverzinslichen Hypotheken auf CHF 183,7 Mio. (Vorjahr CHF 199,5 Mio.). In den langfristigen Hypotheken sind Vertragsabschlusskosten in der Höhe von CHF 2,5 Mio. (Vorjahr CHF 2,5 Mio.) berücksichtigt worden.
Die Hypotheken enthalten teilweise Covenants, die unter anderem das Einhalten gewisser Finanzkennzahlen (Gesamtschuld/EBITDA, Zinsdeckungsgrad, Loan to Value [LTV] und Eigenkapitalquote) vorsehen. Die Finanzkennzahlen varieren pro Land und Darlehensvertrag; nachfolgend eine Übersicht für die einzelnen Länder.
Schweiz | Frankreich | Deutschland | Niederlande | |
---|---|---|---|---|
30.9.2011 | ||||
Gesamtschuld/EBITDA | 13.5 | – | 13.75 | – |
Zinsdeckungsgrad | 1.5 | 1.15 – 1.5 | 1.4 | 1.0 – 1.5 |
Loan to Value | 70% | 70% – 75% | 70% | 66% – 75% |
Eigenkapitalquote | 30% | – | 25% | – |
Züblin überwacht die Einhaltung der Finanzkennzahlen laufend und erstellt Sensitivitätsanalysen mit den wesentlichen Faktoren wie Erfolg, Zinsbelastung und Bewertung der Liegenschaften. Die Verletzung einer Finanzkennzahl hat je nach Vertrag unterschiedliche Konsequenzen, führt in einer ersten Phase jedoch typischerweise zu einer Erhöhung des Zinssatzes bzw. zu einer schnelleren Amortisation der Hypothek. Danach hat die Gesellschaft normalerweise eine bestimmte Zeit, um diese Verletzung wieder zu korrigieren. Falls nach diesem Zeitraum die Verletzung nicht korrigiert werden konnte, verlangt die Bank im Normalfall eine schnellere Amortisation oder eine (Teil-)Rückzahlung der Hypothek. Während der Berichtsperiode waren die Finanzkennzahlen der Züblin Gruppe eingehalten.
Die folgende Tabelle gibt eine Zusammenfassung der Werte der für Hypotheken verpfändeten Anlageliegenschaften:
in Tausend CHF | 30.9.2011 | 31.3.2011 |
---|---|---|
Buchwert der belasteten Anlageliegenschaften | 824 740 | 944 471 |
Beanspruchte Kredite bzw. Deckung | 593 518 | 688 083 |
Im Rahmen der Konsortialfinanzierung wurden alle auf den Schweizer Immobilien lastenden Schuldbriefe bei der UBS als Agentin hinterlegt. Sofern die im Konsortialkreditvertrag vereinbarten Bedingungen (Trigger-Covenants) nicht mehr eingehalten werden, erfolgt die Sicherungsübereignung der Schuldbriefe in Höhe von CHF 136,8 Mio. (Vorjahr CHF 136,8 Mio.) an die Darlehensgeber.
Im Zusammenhang mit Hypotheken wurden teilweise zukünftige Mietzinsforderungen für Liegenschaften, Versicherungsansprüche für Liegenschaften und Aktien von Tochtergesellschaften ergänzend zu den hypothekarischen Belastungen als Sicherheiten abgetreten.
11. 4% Anleihe 11/15
in Tausend CHF | Nominalwert | Kurs in % | Marktwert | Effektiver Zinssatz in % |
---|---|---|---|---|
Per 30.9.2011 | 50 000 | 102,75% | 51 375 | 4,50% |
Per 31.3.2011 | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. |
Im ersten Halbjahr gab die Züblin Immobilien Holding AG eine 4% Anleihe über CHF 50,0 Mio. heraus, die an der SIX Swiss Exchange gehandelt wird. Die Anleihe hat eine Laufzeit von vier Jahren und diente dem Abbau kurzfristiger Darlehen sowie der Refinanzierung verschiedener Hypotheken.
Die abgezogenen Transaktionskosten werden nach der Amortized-Cost-Methode über die Laufzeit abgeschrieben. Der effektive Zinsaufwand der Anleihe setzt sich zusammen aus dem Coupon zuzüglich der anteiligen Abschreibung der Transaktionskosten.
12. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Zum heutigen Zeitpunkt sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt.