Anmerkungen
1. Mietertrag
in Tausend CHF | Schweiz | Total |
---|---|---|
Geschäftsjahr 2015/2016 | ||
Mietertrag im Geschäftsjahr 15/16 | 7 920 | 7 920 |
Geschäftsjahr 2016/2017 | ||
Mietertrag im Geschäftsjahr 16/17 | 8 030 | 8 030 |
Veränderung zum Vorjahr | 110 | |
davon: | ||
- Leerstand und Mietvertragsanpassung | 110 |
Der Mietertrag nahm im Verlgeich zum Vorjahr leicht zu. Diese Zunahme von CHF 0.1 Mio. ist hauptsächlich auf Leerstandsreduktionen in den Liegenschaften Bern und Egg zurückzuführen.
2. Liegenschaftsaufwand
in Tausend CHF | 1.4.2016 bis 31.3.2017 | 1.4.2015 bis 31.3.2016 |
---|---|---|
Vermarktungskosten | –121 | –34 |
Sonstiger Liegenschaftsaufwand | –103 | –90 |
Heiz- und Nebenkosten | –48 | –98 |
Externe Verwaltung | –26 | –22 |
Liegenschaftssteuern | –12 | –26 |
Rechtskosten | –2 | 0 |
Wertberichtigung auf Forderungen | 0 | –3 |
Total Liegenschaftsaufwand | –312 | –273 |
Die Zunahme der Vermarktungskosten von TCHF 87 ist auf erhöhte Aufwendungen im Zusammenhang mit Vermietungsaktivitäten in Bern zu begründen. Die Heiz- und Nebenkostenaufwendungen reduzierten sich um TCHF 50 auf TCHF 48.
3. Verwaltungsaufwand
in Tausend CHF | 1.4.2016 bis 31.3.2017 | 1.4.2015 bis 31.3.2016 |
---|---|---|
Personal und Verwaltungsrat | –3 069 | –2 550 |
Sonstige Beratung und Investor-Relations | –304 | –1 041 |
Externe Buchhaltung und IT | –213 | –188 |
Mietaufwand | –209 | –301 |
Reiseaufwand | –202 | –213 |
Sonstiger Verwaltungsaufwand | –191 | –77 |
Revision | –164 | –295 |
Rechts- und Steuerberatung | –137 | –218 |
Bewertung | –42 | –1 |
Abschreibungen | –13 | –31 |
Sonstige Steuern | 353 | –63 |
Total Verwaltungsaufwand | –4 191 | –4 978 |
4. Finanzaufwand und -ertrag
Insgesamt hat sich der Verwaltungsaufwand um CHF 0.8 Mio. reduziert, was hauptsächlich auf die signifikante Reduzierung der Beratungskosten zurückzuführen ist. Die erfolgswirksame Anpassung der Kapitalsteuerrückstellung wirkte sich ebenfalls positiv auf den Verwaltungsaufwand aus.
in Tausend CHF | 1.4.2016 bis 31.3.2017 | 1.4.2015 bis 31.3.2016 |
---|---|---|
Finanzaufwand | ||
Hypothekar- und Swapzinsen 1 2 | –1 856 | –961 |
Zinsaufwand und Kapitalkosten 1 | –36 | –45 |
Zinsaufwand aus Aktionärsdarlehen 1 | 0 | –5 646 |
Zinsaufwand 4% Anleihe Züblin Immobilien Holding AG 1 | 0 | –461 |
Währungsdifferenzen | –492 | –1 665 |
Total Finanzaufwand | –2 384 | –8 778 |
Finanzertrag | ||
Zinsertrag 3 | 1 | 43 |
Zinsertrag aus Aktionärsdarlehen 3 | 389 | 19 |
Total Finanzertrag | 390 | 62 |
Nettofinanzaufwand | –1 994 | –8 716 |
1Die entsprechenden Verbindlichkeiten gehören der Kategorie "Finanzverbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten" an.
2Die Verbindlichkeiten aus Zinsswaps gehören der Kategorie "Erfolgswirksam zum Marktwert bewertete Finanzverbindlichkeiten" an.
3Die Aktiven dieser Erträge gehören der Kategorie "Darlehen und Forderungen zu fortgeführten Anschaffungskosten" an.
Finanzaufwand
Der Finanzaufwand reduzierte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr um CHF 6.4 Mio. auf CHF 2.4 Mio. (Vorjahr CHF 8.8 Mio.). Dies ist auf mehrere Ursachen zurückzuführen: Einerseits wurde das Aktionärsdarlehen vollständig zurückbezahlt, was zu Zinseinsparungen von CHF 5.6 Mio. führte. Anderseits reduzierten sich die Währungsverluste um CHF 1.2 Mio. Die Hypothekarzinsen erfuhren keine Veränderung im Vergleich zum Vorjahr. Das herrschende Negativzinsumfeld führte dazu, dass die Zinsabsicherung des CHF 80 Mio. Swaps nicht mehr effektiv ist. Zum Zeitpunkt des Effektivitätstests betrugen die im Eigenkapital erfolgsneutral erfassten, unrealisierten Verluste CHF 2.1 Mio. Diese Verlust werden über der Restlaufzeit des Swaps erfolgswirksam ausgebucht. Im aktuellen Berichtsjahr wurde die Erfolgsrechnung mit Swapzinsaufwendungen von CHF 0.8 Mio. belastet (Vorjahr CHF 0).
Finanzertrag
Die Züblin Gruppe verzeichnete einen Zinsertrag von CHF 0.4 Mio. (Vorjahr CHF 0.1 Mio.), welcher hauptsächlich aus dem an den Hauptaktionär gewährten Darlehen von CHF 13.0 Mio. resultiert.
Ertragssteuern
in Tausend CHF | Schweiz | Holding 1 | Total |
---|---|---|---|
Geschäftsjahr 2016/2017 | |||
Ertragssteuern in der Erfolgsrechnung | |||
Laufende Ertragssteuern | –0 | 0 | –0 |
Ertragssteuern des Vorjahres | –444 | –11 | –454 |
Total laufende Ertragssteuern | –444 | –11 | –454 |
Latente Ertragssteuern auf Verlustvorträgen | 89 | 0 | 89 |
Latente Ertragssteuern auf Bewertungsdifferenzen | –1 232 | 0 | –1 232 |
Latente Ertragssteuern auf sonstigen Positionen | 0 | –49 | –49 |
Total latente Ertragssteuern | –1 143 | –49 | –1 192 |
Total Ertragssteuern in der Erfolgsrechnung | –1 587 | –59 | –1 646 |
Ertragssteuern in der Gesamtergebnisrechnung | |||
Laufende Ertragssteuern | 0 | 0 | 0 |
Latente Ertragssteuern | 527 | 0 | 527 |
Total Ertragssteuern in der Gesamtergebnisrechnung | 527 | 0 | 527 |
Geschäftsjahr 2015/2016 | |||
Ertragssteuern in der Erfolgsrechnung | |||
Laufende Ertragssteuern | 0 | 0 | 0 |
Ertragssteuern des Vorjahres | 1 027 | 9 | 1 037 |
Total laufende Ertragssteuern | 1 027 | 9 | 1 037 |
Latente Ertragssteuern auf Verlustvorträgen | 1 445 | 0 | 1 445 |
Latente Ertragssteuern auf Bewertungsdifferenzen | –1 740 | 0 | –1 740 |
Latente Ertragssteuern auf sonstigen Positionen | 957 | 32 | 989 |
Total latente Ertragssteuern | 662 | 32 | 694 |
Total Ertragssteuern in der Erfolgsrechnung | 1 689 | 42 | 1 731 |
Ertragssteuern in der Gesamtergebnisrechnung | |||
Laufende Ertragssteuern | 0 | 0 | 0 |
Latente Ertragssteuern | –527 | 0 | –527 |
Total Ertragssteuern in der Gesamtergebnisrechnung | –527 | 0 | –527 |
1Betrifft alle Gesellschaften, die nicht operativ im Immobiliensektor tätig sind.
Überleitung der Ertragssteuern
in Tausend CHF | Schweiz | Holding 1 | Total |
---|---|---|---|
Geschäftsjahr 2016/2017 | |||
Erfolg vor Ertragssteuern | 7 796 | –4 037 | 3 759 |
Referenzsteuersatz 2 | 20.77% | 7.50% | 16.24% |
Ertragssteuern zum Referenzsteuersatz | –1 619 | 303 | –1 316 |
Ertragssteuern gemäss Erfolgsrechnung | –1 587 | –59 | –1 646 |
Differenz | 32 | –362 | –330 |
Erklärt sich durch: | |||
- steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen | 0 | 0 | 0 |
- Veränderung des Steuersatzes für latente Steuern | –104 | 0 | –104 |
- zu anderen Steuersätzen besteuerte Erträge | –116 | 0 | –116 |
- Veränderung nicht aktivierter Verlustvorträge | 712 | –194 | 518 |
- Ertragssteuern aus Vorjahren | –444 | –11 | –454 |
- sonstige Einflüsse | –17 | –169 | –186 |
Geschäftsjahr 2015/2016 | |||
Erfolg vor Ertragssteuern | 11 443 | –7 822 | 3 621 |
Referenzsteuersatz 2 | 21.15% | 9.55% | 19.71% |
Ertragssteuern zum Referenzsteuersatz | –2 420 | 747 | –1 673 |
Ertragssteuern gemäss Erfolgsrechnung | 1 689 | 42 | 1 731 |
Differenz | 4 109 | –705 | 3 404 |
Erklärt sich durch: | |||
- steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen | 0 | –554 | –554 |
- Veränderung des Steuersatzes für latente Steuern | –69 | 0 | –69 |
- zu anderen Steuersätzen besteuerte Erträge | –162 | 0 | –162 |
- Veränderung nicht aktivierter Verlustvorträge | 3 315 | –200 | 3 115 |
- Ertragssteuern aus Vorjahren | 1 027 | 9 | 1 036 |
- sonstige Einflüsse | –2 | 40 | 38 |
1Betrifft alle Gesellschaften, die nicht operativ im Immobiliensektor tätig sind.
2Der Referenzsteuersatz für die Gruppe beträgt mathematisch 16.24% (Vorjahr 19.71%). Die Berechnung wurde auf absoluten Zahlen vorgenommen.
5. Ertragssteuern
Im abgelaufenen Geschäftsjahr verzeichnete die Züblin Gruppe einen Aufwand aus Ertragssteuern von CHF 1.6 Mio. gegenüber einem Steuerertrag von CHF 1.7 Mio. im Vorjahr. Davon entfallen CHF 0.4 Mio. auf die laufenden Ertragssteuern (Vorjahr: CHF -1 Mio. Ertrag aus laufenden Ertragssteuern) und CHF 1.2 Mio auf die latenten Ertragssteuern (Vorjahr: CHF -0.7 Mio. Ertrag aus latenten Ertragssteuern). Der latente Ertragssteueraufwand ist fast ausschliesslich auf Aufwand aus Bewertungsdifferenzen zurückzuführen.
Die Veränderung des Referenzsteuersatzes (gewichteter Durchschnitt) von 19.71% auf 16.24% resultierte im Wesentlichen aus der Veränderung der Anteile der einzelnen Gesellschaften am Gesamtergebnis.
6. Aufgegebener Geschäftsbereich
Das Ergebnis des aufgegebenen Geschäftsbereichs im Geschäftsjahr 2016/2017 umfasst das deutsche Segment und beläuft sich auf einen Gewinn in der Höhe von CHF 27.8 Mio. Im Vorjahr wurde ein Verlust von CHF 20.1 Mio. verzeichnet, welcher auf Frankreich (Verlust von CHF 26.6 Mio.) und Deutschland (Gewinn von CHF 6.5 Mio.) entfällt.
in Tausend CHF | 1.4.2016 bis 31.3.2017 | 1.4.2015 bis 31.3.2016 |
---|---|---|
Mietertrag | 10 899 | 12 744 |
Total Betriebsertrag | 10 899 | 12 744 |
Liegenschaftsaufwand | –650 | –2 779 |
Unterhalt und Reparaturen | –654 | –869 |
Netto Betriebsertrag | 9 596 | 9 096 |
Verwaltungsaufwand | –1 011 | –4 547 |
Ergebnis aus dem Verkauf von Anlageliegenschaften | 0 | –195 |
Marktwertveränderung | 23 954 | –2 353 |
Erfolg vor Finanzaufwand und Ertragssteuern (EBIT) | 32 539 | 2 001 |
Finanzaufwand / - ertrag | –2 855 | –6 775 |
Marktwertveränderungen von Swaps | 0 | –4 158 |
Währungsverluste | 0 | –10 958 |
Finanzertrag | 10 | 33 |
Erfolg vor Ertragssteuern aus aufgegebenem Geschäftsbereich | 29 694 | –19 857 |
Ertragssteuern | –1 881 | –234 |
Erfolg aus aufgegebenem Geschäftsbereich | 27 813 | –20 091 |
davon: | ||
- Anteile der Aktionäre der Züblin Immobilien Holding AG | 27 813 | –17 473 |
- Anteile ohne beherrschenden Einfluss | 0 | –2 618 |
Erfolg pro Aktie aus aufgegebenem Geschäftsbereich | 8.38 | –6.10 |
Das Nettovermögen des deutschen Geschäftsbereiches setzt sich wie folgt zusammen:
in Tausend CHF | 31.3.2017 | 31.3.2016 |
---|---|---|
Aktiven | ||
Anlagenliegenschaften | 158 702 | 135 391 |
Mobilien | 101 | 117 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 189 | 339 |
Sonstige Forderungen | 7 877 | 6 233 |
Flüssige Mittel | 881 | 772 |
Vermögen des aufgegebenen Geschäftsbereichs | 167 750 | 142 852 |
Verbindlichkeiten | ||
Hypotheken | 97 162 | 102 065 |
Derivative Finanzinstrumente | 3 133 | 4 418 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 458 | 367 |
Sonstige Verbindlichkeiten | 11 216 | 8 301 |
Verbindlichkeiten des aufgegebenen Geschäftsbereich | 111 969 | 115 151 |
Nettovermögen des aufgegebenen Geschäftsbereichs | 55 781 | 27 701 |
Enthalten im Sonstigen Gesamtergebnis: | ||
Reserve für Cash Flow Hedges | –4 459 | –5 465 |
Währungsdifferenzen | –29 349 | –28 850 |
Reserve des aufgegebenen Geschäftsbereich | –33 808 | –34 315 |
Zum Zeitpunkt des Verkaufsabschlusses werden die beiden Positionen unrealisierte Währungsverluste sowie die Cashflow Hedge Reserve - diese finden sich momentan im Eigenkapital in der Reserve des aufgegebenen Geschäftsbereich - erfolgswirksam ausgebucht. Diese Ausbuchung wird das kommende Jahresergebnis mit CHF 33.8 Mio. negativ belasten, jedoch ohne Einfluss auf den NAV.
Per 31. März 2016 gab es kein auf Frankreich entfallendes Nettovermögen, da dieser Geschäftsbereich per 31. Juli 2015 veräussert wurde.
Die Netto-Cashflows der aufgegebenen Geschäftsbereiche stellen sich wie folgt dar:
in Tausend CHF | 1.4.2016 bis 31.3.2017 | 1.4.2015 bis 31.3.2016 |
---|---|---|
Geschäftstätigkeit | 8 971 | 6 567 |
Investitionstätigkeit | –2 955 | 3 258 |
Finanzierungstätigkeit | –5 907 | –10 717 |
Netto-Cashflow | 109 | –893 |
Französischer Geschäftsberich
Im Geschäftsjahr 2015/2016 hat die Züblin den wirtschaftlichen Rückzug aus dem französischen Markt vollzogen. Seither wird der Französische Geschäftsbereich als eine assoziierte Unternehmung bilanziert. Der neue Investor erhielt eine Call Option für den Erwerb der restlichen Aktien. Diese können innerhalb eines Zeitraum von 5 Jahren zu einem Preis in Abhängigkeit der wirtschaftlichen Leerstandsquote des französischen Portfolios erworben werden. Die Züblin hat seine Beteiligung an der französischen Unternehmung vollständig wertberichtigt.
Deutscher Geschäftsbereich
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Geschäftsliegenschaften mit einer niederigen Leerstandsquote an attraktiven Standorten herrscht in Deutschland seit geraumer Zeit ein starker Verkäufermärkt. Der Verwaltungsrat hat nach eingehender Analyse beschlossen, das Deutsche Portfolio zu veräussern und einen Makler mit dessen Verkauf beauftragt. Derzeit wird der Kaufvertrag mit einem Bieter vorbereitet, mit dem Ziel die Transaktion innerhalb des ersten Halbjahres 2017/2018 abzuschliessen. Die Erkenntnisse aus dem Bieterverfahren wurden in der Bewertung der deutschen Liegenschaften berücksichtigt.
7. Erfolg pro Aktie
in Tausend CHF | 1.4.2016 bis 31.3.2017 | 1.4.2015 bis 31.3.2016 |
---|---|---|
Durchschnittliche Anzahl dividendenberechtigter Aktien | 3 318 027 | 2 863 557 |
Konzernergebnis exkl. Anteile ohne beherrschenden Einfluss | 29 926 | –16 326 |
davon | ||
aus fortzuführenden Geschäftsbereichen | 2 113 | 1 147 |
aus aufgegebenem Geschäftsbereich | 27 813 | –17 473 |
Ergebnis pro Aktie in CHF | 9.02 | –5.70 |
davon | ||
aus fortzuführenden Geschäftsbereichen | 0.64 | 0.40 |
aus aufgegebenem Geschäftsbereich | 8.38 | –6.10 |
Die Züblin Immobilien Holding AG hat keine Eigenkapitalinstrumente ausstehend, die zu einer Verwässerung führen.
8. Anlageliegenschaften
Geschäftsjahr 2016/2017
in Tausend CHF | Schweiz fortzuführender Geschäftsbereich | Deutschland aufgegebener Geschäftsbereich |
---|---|---|
Bilanzwert per 31.3.2016 | 195 860 | 135 391 |
Wertvermehrende Investitionen | 251 | 2 610 |
Positive Marktwertveränderung | 5 044 | 24 450 |
Negative Marktwertveränderung | –2 675 | –496 |
Marktwertveränderung | 2 369 | 23 954 |
Währungsdifferenzen | 0 | –3 253 |
Bilanzwert per 31.3.2017 | 198 480 | 158 702 |
Geschäftsjahr 2015/2016
in Tausend CHF | Schweiz fortzuführender Geschäftsbereich | Deutschland aufgegebener Geschäftsbereich |
---|---|---|
Bilanzwert per 31.3.2015 | 189 720 | 131 928 |
Wertvermehrende Investitionen | 488 | 2 798 |
Verkäufe | 0 | –7 072 |
Positive Marktwertveränderung | 6 932 | 4 823 |
Negative Marktwertveränderung | –1 280 | –2 725 |
Marktwertveränderung | 5 652 | 2 098 |
Währungsdifferenzen | 0 | 5 639 |
Bilanzwert per 31.3.2016 | 195 860 | 135 391 |
Die Grundlagen und Annahmen für die Bewertungen der Anlageliegenschaften können dem umfassenden Immobilien-Bewertungsbericht auf den Seiten 127 bis 130 entnommen werden.
Insgesamt ist der Marktwert des Schweize Portfolios um CHF 2.4 Mio. von CHF 195.9 Mio. auf CHF 198.5 Mio. angestiegen. Der Marktwert der vier Liegenschaften in der Region Zürich erhöhte sich um CHF 4.8 Mio., der Marktwert der Liegenschaft in Bern verzeichnete eine negative Wertveränderung von CHF 2.4 Mio. Die insgesamt positiven Bewertungsanpassungen resultierten aus dem derzeitigen günstigen Marktumfeld swoie den im letzten Geschäftsjahr erzielten Leerstandsreduktionen.
Im aufgegebenen Geschäftsbereichen Deutschland erhöhte sich der Wert der Anlageliegenschaften um CHF 23.3 Mio. auf CHF 158.7 Mio. Die Neubewertungsgewinne beliefen sich auf CHF 24.0 Mio., davon entfallen CHF 13.2 Mio. auf die geplante Transaktion.
Eine komplette Liste aller Anlageliegenschaften zusammen mit den erforderlichen Informationen gemäss Richtlinie betreffend Rechnungslegung der SIX Swiss Exchange finden Sie auf Seiten 13 bis 20. Diese zusätzlichen Informationen sind ein integrierender Bestandteil der Erläuterungen zur konsolidierten Jahresrechnung.
9. Mobilien
in Tausend CHF | Büromobiliar und -ausbau | Informatik | Total 2016/2017 | Total 2015/2016 |
---|---|---|---|---|
Anschaffungswerte | ||||
Bestand per 1.4. | 44 | 94 | 138 | 470 |
Zugänge | 59 | 0 | 59 | 12 |
Abgänge | 0 | 0 | 0 | –55 |
Währungsdifferenzen | 0 | 0 | 0 | 13 |
Vermögen des aufgegebenen Geschäftsbereichs | 0 | 0 | 0 | –302 |
Bestand per 31.3. | 103 | 94 | 197 | 138 |
Kumulierte Abschreibungen | ||||
Bestand per 1.4. | 40 | 94 | 134 | 334 |
Zugänge | 13 | 0 | 13 | 31 |
Abgänge | 0 | 0 | 0 | –55 |
Währungsdifferenzen | 0 | 0 | 0 | 9 |
Vermögen des aufgegebenen Geschäftsbereichs | 0 | 0 | 0 | –185 |
Bestand per 31.3. | 53 | 94 | 147 | 134 |
Nettobuchwert per 31.3. | 50 | 0 | 50 | 4 |
10. Latente Steuerguthaben und -Verbindlichkeiten
in Tausend CHF | Schweiz | Holding 1 | Total |
---|---|---|---|
Geschäftsjahr 2016/2017 | |||
Latente Steuerguthaben auf | |||
- Aktivierung von Verlustvorträgen | 2 968 | 0 | 2 968 |
- sonstigen Bewertungsdifferenzen | 0 | 71 | 71 |
Total latente Steuerguthaben per 31.3.2017 | 2 968 | 71 | 3 039 |
Latente Steuerverbindlichkeiten auf | |||
- positiven Bewertungsdifferenzen bei Anlageliegenschaften | 11 805 | 0 | 11 805 |
Total latente Steuerverbindlichkeiten per 31.3.2017 | 11 805 | 0 | 11 805 |
Nach Verrechnung in der Bilanz ausgewiesen | |||
Ausgewiesene latente Steuerguthaben | 0 | 71 | 71 |
Ausgewiesene latente Steuerverbindlichkeiten | 8 837 | 0 | 8 837 |
Netto latente Steuerverbindlichkeiten | |||
Bestand per 31.3.2016 | –7 165 | 119 | –7 046 |
Über Erfolgsrechnung erfasste lat. Ertragssteuern | –1 145 | –48 | –1 193 |
Über Gesamtergebnisrechnung erfasste lat. Ertragssteuern | –527 | 0 | –527 |
Bestand per 31.3.2017 | –8 837 | 71 | –8 766 |
1Betrifft alle Gesellschaften, die nicht operativ im Immobiliensektor tätig sind.
in Tausend CHF | Schweiz | Holding 1 | Total |
---|---|---|---|
Geschäftsjahr 2015/2016 | |||
Latente Steuerguthaben auf | |||
- Aktivierung von Verlustvorträgen | 3 408 | 0 | 3 408 |
- sonstigen Bewertungsdifferenzen | 0 | 119 | 119 |
Total latente Steuerguthaben per 31.3.2016 | 3 408 | 119 | 3 527 |
Latente Steuerverbindlichkeiten auf | |||
- positiven Bewertungsdifferenzen bei Anlageliegenschaften | 10 573 | 0 | 10 573 |
Total latente Steuerverbindlichkeiten per 31.3.2016 | 10 573 | 0 | 10 573 |
Nach Verrechnung in der Bilanz ausgewiesen | |||
Ausgewiesene latente Steuerguthaben | 0 | 119 | 119 |
Ausgewiesene latente Steuerverbindlichkeiten | 7 165 | 0 | 7 165 |
Netto latente Steuerverbindlichkeiten | |||
Bestand per 31.3.2015 | –8 833 | 87 | –8 746 |
Über Erfolgsrechnung erfasste lat. Ertragssteuern | 662 | 32 | 694 |
Über Gesamtergebnisrechnung erfasste lat. Ertragssteuern | 1 006 | 0 | 1 006 |
Währungsdifferenzen | 0 | 0 | 0 |
Bestand per 31.3.2016 | –7 165 | 119 | –7 046 |
1Betrifft alle Gesellschaften, die nicht operativ im Immobiliensektor tätig sind.
in Tausend CHF | Schweiz | Holding 1 | Total |
---|---|---|---|
Steuerliche Verlustvorträge | |||
Bestand per 31.3.2017 | 18 302 | 337 072 | 355 374 |
Nutzbarkeit innerhalb der nächsten | |||
1 bis 12 Monate | 0 | 57 770 | 57 770 |
1 bis 3 Jahre | 0 | 91 112 | 91 112 |
3 bis 5 Jahre | 18 302 | 187 156 | 205 458 |
mehr als 5 Jahre | 0 | 1 034 | 1 034 |
ohne zeitliche Befristung | 0 | 0 | 0 |
Aktivierung | |||
nicht vorgenommen | 0 | 337 072 | 337 072 |
vorgenommen | 18 302 | 0 | 18 302 |
mit Referenzsteuersatz bilanziert | 2 968 | 0 | 2 968 |
Bestand per 31.3.2016 | 35 650 | 545 838 | 581 488 |
Nutzbarkeit innerhalb der nächsten | |||
1 bis 12 Monate | 0 | 190 071 | 190 071 |
1 bis 3 Jahre | 0 | 74 664 | 74 664 |
3 bis 5 Jahre | 10 170 | 130 909 | 141 079 |
mehr als 5 Jahre | 25 481 | 150 194 | 175 675 |
ohne zeitliche Befristung | 0 | 0 | 0 |
Aktivierung | |||
nicht vorgenommen | 6 161 | 545 838 | 551 999 |
vorgenommen | 29 489 | 0 | 29 489 |
mit Referenzsteuersatz bilanziert | 3 408 | 0 | 3 408 |
1Betrifft alle Gesellschaften, die nicht operativ im Immobiliensektor tätig sind.
11. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
in Tausend CHF | 31.3.2017 | 31.3.2016 | ||
---|---|---|---|---|
Debitoren | Wertberich- tigung | Debitoren | Wertberich- tigung | |
Noch nicht fällig | 0 | 0 | 0 | 0 |
Seit < 30 Tagen fällig | 20 | 0 | 3 | 0 |
Seit 30-60 Tagen fällig | 15 | 0 | 0 | 0 |
Seit 61-90 Tagen fällig | 4 | 0 | 58 | 0 |
Seit 91-180 Tagen fällig | 0 | 0 | 0 | 0 |
Seit 181-360 Tagen fällig | 0 | 0 | 0 | 0 |
Total | 39 | 0 | 61 | 0 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 39 | 61 |
12. Flüssige Mittel
Per Bilanzstichtag verfügte die Gruppe über Kassenbestände und Bankguthaben in der Höhe von CHF 1.1 Mio. (Vorjahr CHF 2.7 Mio.).
13. Aktienkapial
Aktienkapital
Datum | Anzahl | in Tausend CHF | |
---|---|---|---|
Ausgegebene Aktien zu nom. CHF 1.00 | 31.3.15 | 59 724 486 | 59 724 |
Kapitalveränderungen im Geschäftsjahr 2015/2016 | |||
Kapitalherabsetzung durch Nennwertreduktion von CHF 1.00 auf CHF 0.05 | 1.12.15 | - | –56 737 |
Ordentliche Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Aktien zu nom. CHF 0.05 | 1.12.15 | 1 433 387 664 | 71 669 |
Aktienzusammenlegung im Verhältnis 450:1 zu neuen Aktien zu nom. CHF 22.50 | 3.3.16 | –1 489 794 123 | - |
Ausgegebene Aktien zu nom. CHF 22.50 | 31.3.16 | 3 318 027 | 74 656 |
Keine Kapitalveränderungen im Geschäftsjahr 2016/2017 | - | - | |
Ausgegebene Aktien zu nom. CHF 22.50 | 31.3.17 | 3 318 027 | 74 656 |
Eigene Aktien
Im Geschäftsjahr 2015/2016 wurden sämtliche eigene Aktien veräussert. Im aktuellen Geschäftsjahr fanden keine Transaktionen mit eigenen Aktien statt.
14. Zukünftige vertragliche Fälligkeiten
in Tausend CHF | Bilanzwert | < 1 Jahr | 1 bis 3 Jahre | 3 bis 5 Jahre | > 5 Jahre | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zins | Amortisation | Zins | Amortisation | Zins | Amortisation | Zins | Amortisation | ||
Per 31.3.2017 | |||||||||
Hypotheken | 108 156 | 465 | 108 156 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 120 | 0 | 120 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Derivative Finanzinstrumente | 19 672 | 2 729 | 0 | 5 135 | 0 | 4 442 | 0 | 7 366 | 0 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 10 413 | 0 | 10 413 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Total per 31.3.2017 | 138 360 | 3 194 | 118 688 | 5 135 | 0 | 4 442 | 0 | 7 366 | 0 |
Per 31.3.2016 | |||||||||
Hypotheken | 108 156 | 877 | 0 | 437 | 108 156 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 316 | 0 | 316 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Derivative Finanzinstrumente | 24 715 | 3 443 | 0 | 5 517 | 0 | 5 101 | 0 | 10 654 | 0 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 5 452 | 0 | 5 452 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Total per 31.3.2016 | 138 639 | 4 320 | 5 768 | 5 954 | 108 156 | 5 101 | 0 | 10 654 | 0 |
In den nächsten zwölf Monaten werden CHF 118.7 Mio. (Vorjahr CHF 5.8 Mio.) der ausgewiesenen Verbindlichkeiten fällig. Davon betreffen CHF 108.2 Mio. (Vorjahr CHF 0.0 Mio.) Hypotheken. Die künftig vertraglich fälligen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige kurzfristigen Verbindlichkeiten sind Teil der operativen Geschäftstätigkeit und werden durch die kurzfristigen Aktiven gedeckt.
15. Finanzinstrumente – Fair-Value-Hierarchie
in Tausend CHF | Bilanzwert | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 |
---|---|---|---|---|
Per 31.3.2017 | ||||
Aktiven: Derivate Finanzinstrumente | 0 | 0 | 0 | 0 |
Passiven: Derivate Finanzinstrumente | 19 672 | 0 | 19 672 | 0 |
Per 31.3.2016 | ||||
Aktiven: Derivate Finanzinstrumente | 0 | 0 | 0 | 0 |
Passiven: Derivate Finanzinstrumente | 24 715 | 0 | 24 715 | 0 |
Die Bewertung der Finanzinstrumente erfolgt anhand einer dreistufigen Fair-Value-Hierarchie. Die Unterscheidung erfolgte auf folgender Grundlage:
Stufe 1 – Bewertung anhand von Marktpreisen für das spezifische Finanzinstrument
Stufe 2 – Bewertung anhand von Marktpreisen für ähnliche Instrumente oder anhand von Bewertungsmodellen, die auf am Markt
beobachtbaren Inputparametern basieren
Stufe 3 – Bewertung anhand von Modellen, die Inputparameter verwenden, die sich wesentlich auf den Fair Value auswirken und nicht
auf beobachtbaren Marktdaten basieren
16. Finanzinstrumente nach Kategorien
in Tausend CHF | Bilanzwert | 31.3.2017 Marktwerte | Bilanzwert | 31.3.2016 Marktwerte |
---|---|---|---|---|
Finanzielle Vermögenswerte | ||||
Darlehen und Forderungen zu fortgeführten Anschaffungskosten | ||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 39 | 61 | ||
Forderungen aus Aktionärsdarlehen | 13 071 | 13 062 | ||
Vorausbezahlte Heiz- und Nebenkosten | 968 | 1 036 | ||
Sonstige kurzfristige Forderungen | 880 | 499 | ||
Flüssige Mittel | 1 056 | 2 744 | ||
Finanzielle Vermögenswerte zum Fair Value | ||||
Derivative Finanzinstrumente | 0 | 0 | ||
Total | 16 014 | 17 402 | ||
Finanzielle Verbindlichkeiten | ||||
Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten | ||||
Hypotheken | 108 156 | 108 156 | 108 156 | 108 156 |
Vorausbezahlte Heiz- und Nebenkosten | 721 | 732 | ||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 120 | 316 | ||
Bankdispositionskredit | 9 691 | 4 721 | ||
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 0 | 0 | ||
Finanzielle Verbindlichkeiten zum Fair Value | ||||
Derivative Finanzinstrumente | 19 672 | 24 715 | ||
Total | 138 360 | 138 639 |
Die Bilanzwerte der Kategorie “Darlehen und Forderungen zu fortgeführten Anschaffungskosten” sind eine angemessene Näherung für die Marktwerte, da die relevanten Positionen kurze Restlaufzeiten haben. Der angegebene Bilanzwert der finanziellen Vermögenswerte reflektiert das maximale Ausfallrisiko, ungeachtet jeglicher Sicherheiten, für den Fall, dass die Vertragspartner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Es besteht keine Konzentration von Ausfallrisiken aus Geschäftsbeziehungen mit einzelnen Debitoren oder Gruppen von Debitoren.
Bei der Kategorie “Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten” sind die Bilanzwerte der kurzfristigen Positionen eine angemessene Näherung für den Marktwert. Der Marktwert der Hypotheken wird zu den Barwerten der mit den Verbindlichkeiten zusammenhängenden Zahlungen unter Anwendung der relevanten Renditekurve kalkuliert (Stufe 2). Bei der Anleihe entspricht der Marktwert dem Börsenkurs per Bilanzstichtag (Stufe 1) und bei dem Aktionärsdarlehen dem per Stichtag diskontierten Betrag der ausstehenden Verbindlichkeiten (Stufe 2).
17. Derivative Finanzinstrumente
Cash Flow Hedges
in Tausend CHF | Kontraktwert 31.3.2017 | Kontraktwert 31.3.2016 | Wiederbe- schaffungswert31.3.2017 | Wiederbe- schaffungswert 31.3.2016 |
---|---|---|---|---|
1 bis 12 Monate | 0 | 40 000 | 0 | 693 |
1 bis 3 Jahre | 0 | 0 | 0 | 0 |
3 bis 5 Jahre | 0 | 0 | 0 | 0 |
mehr als 5 Jahre | 80 000 | 80 000 | 19 672 | 24 022 |
Total | 80 000 | 120 000 | 19 672 | 24 715 |
- davon Verbindlichkeiten | 19 672 | 24 715 |
Die Züblin Gruppe benutzt Zinssatzswaps zur Reduzierung der Cashflow-Risiken, die aus variablen Zinsverbindlichkeiten entstehen. Per Jahresende besteht ein Swap mit einem Kontraktvolumen von CHF 80 Mio. (Vorjahr: CHF 120 Mio.). Aufgrund des Negativzinsumfeldes konnte dessen Effektivität gemäss IAS 39 per 31. März 2017 nicht mehr bestätigt werden.
Total derivative Finanzinstrumente
in Tausend CHF | Kontraktwert 31.3.2017 | Kontraktwert 31.3.2016 | Wiederbe- schaffungs- wert 31.3.2017 | Wiederbe- schaffungs- wert 31.3.2016 |
---|---|---|---|---|
Total Cash Flow Hedges | 80 000 | 120 000 | –19 672 | –24 715 |
Total Derivative Finanzinstrumente | 80 000 | 120 000 | –19 672 | –24 715 |
- davon Verbindlichkeiten | –19 672 | –24 715 |
18. Hypotheken
Übersichtstabelle Hypotheken
in Tausend CHF | 31.3.2017 | 31.3.2016 |
---|---|---|
Zinsfestschreibung | ||
1 bis 12 Monate | 108 156 | 28 156 |
1 bis 3 Jahre | 0 | 0 |
3 bis 5 Jahre | 0 | 0 |
mehr als 5 Jahre | 0 | 80 000 |
Total | 108 156 | 108 156 |
Durchschnittliche Zinssätze | 0.85% | 0.80% |
Vertragsfälligkeit der Hypotheken | ||
1 bis 12 Monate | 108 156 | 0 |
1 bis 3 Jahre | 0 | 108 156 |
3 bis 5 Jahre | 0 | 0 |
mehr als 5 Jahre | 0 | 0 |
Total | 108 156 | 108 156 |
Durchschnittliche Dauer in Jahren | 0.5 | 1.5 |
Marktwert der Hypotheken | ||
Variable Hypotheken | 108 156 | 108 156 |
Total | 108 156 | 108 156 |
Die Gesellschaft verfügt derzeit über ausstehende Hypotheken von CHF 108.2 Mio., was einem LTV von 54.4% (Vorjahr 55.1%) entspricht. Die kurzfristige Hypothek läuft im September 2017 aus. Der Status der Refinanzierung ist weit fortgeschritten und soll nach dem Verkauf des deutschen Portfolios abgeschlossen werden.Die Züblin Gruppe finanziert ihr Anlageliegenschaftsportfolio per 31. März 2017 ausschliesslich durch variable Darlehen. Im vergangenen Geschäftsjahr wurden im aufgegebenen Geschäftsbereich Deutschland Hypotheken im Umfang von CHF 2.9 Mio. zurückbezahlt.
Die Hypotheken enthalten teilweise Covenants, die unter anderem das Einhalten gewisser Finanzkennzahlen (Kapitaldienstrelation, Zinsdeckungsgrad, Loan to Value und Eigenkapitalquote) vorsehen. Die Finanzkennzahlen varieren pro Land und Darlehensvertrag; nachfolgende Übersicht stellt die aktuell geltenden Finanzkennzahlen dar:
Schweiz | Deutschland | |
---|---|---|
Kapitaldienstrelation | - | 140% |
Zinsdeckungsgrad | 1.6 | - |
Loan to Value | 65.0% | 74.0% |
Eigenkapitalquote | 32.5% | - |
Züblin überwacht die Einhaltung der Finanzkennzahlen quartalsweise. Die Verletzung einer Finanzkennzahl hat je nach Vertrag unterschiedliche Konsequenzen, führt in einer ersten Phase jedoch typischerweise zu einer Erhöhung des Zinssatzes bzw. zu einer schnelleren Amortisation der Hypothek. Danach hat die Gesellschaft normalerweise eine bestimmte Zeit, um diese Verletzung wieder zu korrigieren. Falls die Verletzung in diesem Zeitraum nicht korrigiert werden kann, verlangt die Bank im Normalfall eine schnellere Amortisation oder eine (Teil-)Rückzahlung der Hypothek. Gewisse Verträge sehen unter der sogenannten “change of ownership” Klausel auch mögliche Konsequenzen, wie die Fälligstellung des gesamten Darlehens, vor, wenn der Besitzanteil der Züblin Immobilien Holding AG an der kreditnehmenden Tochtergesellschaft auf unter 50% fällt. Zusätzlich beinhaltet der Vertrag bei der Schweizer Finanzierung die gleiche Klausel, falls ein neuer Aktionär mehr als 50% an der Züblin Immobilien Holding AG erwirbt.
Zum Bilanzstichtag hat die Gruppe sämtliche Covenants eingehalten.
Die folgende Tabelle gibt eine Zusammenfassung der für Hypotheken verpfändeten Anlageliegenschaften:
31.3.2017 | 31.3.2016 | |
---|---|---|
Buchwert der belasteten Anlageliegenschaften | 198 480 | 195 860 |
Beanspruchte Kredite bzw. Deckung | 108 156 | 108 156 |
Im Zusammenhang mit Hypothekardarlehen wurden teilweise zukünftige Mietzinsforderungen für Anlageliegenschaften und Versicherungsansprüche für Anlageliegenschaften ergänzend zu den hypothekarischen Belastungen als Sicherheiten abgetreten.
19. Vorsorgeplan für Mitarbeitende
Die Züblin Gruppe hat verschiedene Vorsorgepläne in den Ländern, in denen sie tätig ist, die sich gemäss den örtlichen Gesetzen und Arbeitsregelungen voneinander unterscheiden. In allen Ländern ausserhalb der Schweiz handelt es sich um beitragsorientierte Vorsorgepläne. In den vergangenen zwölf Monaten wurden Aufwendungen von CHF 0.2 Mio. (Vorjahr CHF 0.3 Mio.) für diese Vorsorgepläne erfasst. In der Schweiz qualifiziert der Pensionsplan der Züblin Immobilien Management AG als leistungsorientierter Vorsorgeplan gemäss IAS 19.
Schweizer Vorsorgeeinrichtungen werden durch das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge
(BVG) geregelt. Der Pensionsplan wird durch die Beiträge der Angestellten und des Arbeitgebers finanziert. Das BVG schreibt vor, dass
Vorsorgeeinrichtungen unabhängig und als rechtlich selbständige Institution verwaltet werden. Der Stiftungsrat als leitendes Organ der
Vorsorgeeinrichtung setzt sich paritätisch zusammen aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern. Ihm obliegt die Festlegung und
Umsetzung der Anlagestrategie.
Auf der Grundlage der “Project Unit Credit”-Methode wurden die folgenden Ergebnisse berechnet:
in Tausend CHF | 31.3.2017 | 31.3.2016 |
---|---|---|
Pensionsverpflichtungen (Barwert) | 2 004 | 2 140 |
Pensionsvermögen zu Marktwerten | 1 666 | 1 578 |
Pensionsverpflichtung (technischer Fehlbetrag) | –338 | –562 |
Der obige Betrag wird unter “Sonstigen langfristigen Verbindlichkeiten” ausgewiesen.
Die Rentenverbindlichkeiten und -vermögen in der konsolidierten Bilanz der Züblin Gruppe haben sich wie folgt geändert:
in Tausend CHF | 2016/2017 | 2015/2016 |
---|---|---|
Pensionsverpflichtungen (Barwert) per 1.4. | 2 140 | 1 645 |
Laufender Dienstzeitaufwand | 162 | 199 |
Arbeitnehmerbeiträge | 98 | 109 |
Zinsaufwand | 11 | 15 |
Ein-/ (Aus)bezahlte Leistungen | –118 | 119 |
Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand | 1 | –68 |
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste | –290 | 122 |
Pensionsverpflichtungen (Barwert) per 31.3. | 2 004 | 2 140 |
Pensionsvermögen zu Marktwerten 1.4. | 1 578 | 1 236 |
Zinsertrag | 8 | 11 |
Arbeitgeberbeiträge | 146 | 164 |
Arbeitnehmerbeiträge | 98 | 109 |
Ein-/ (Aus)bezahlte Leistungen | –118 | 119 |
Rendite auf Planvermögen (exkl. Zinsertrag) | –46 | –61 |
Pensionsvermögen zu Marktwerten 31.3. | 1 666 | 1 578 |
In der nachstehenden Tabelle werden die Deckung des leistungsorientierten Vorsorgeplans und der Einfluss der Abweichungen
aufgrund der erwarteten oder aktuellen Werte der Rentenverbindlichkeiten und -vermögen detailliert ausgewiesen:
in Tausend CHF | 31.3.2017 | 31.3.2016 |
---|---|---|
Erwartete Beiträge in der kommenden Periode | 90 | 138 |
Der Pensionsaufwand setzt sich folgendermassen zusammen: | ||
- Laufender Dienstzeitaufwand | 162 | 199 |
- In der Erfolgsrechnung erfasster Zinsaufwand | 4 | 4 |
- Erfasster nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand | 0 | –68 |
In der Erfolgrechnung erfasster Pensionsaufwand | 166 | 135 |
Die Neubewertung der im übrigen Gesamtergebnis erfassten Personalvorsorge setzt sich wie folgt zusammen:
in Tausend CHF | 31.3.2017 | 31.3.2016 |
---|---|---|
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste der Pensionsverpflichtungen | 290 | –122 |
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste des Pensionsvermögen | –46 | –60 |
Total im sonstigen Gesamtergebnis erfasste Neubewertung | 244 | –182 |
Die Berechnung der Rentenverbindlichkeiten der Züblin Gruppe beruhen auf den folgenden Annahmen:
31.3.2017 | 31.3.2016 | |
---|---|---|
Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz) | 0.70% | 0.50% |
Erwartete Salärentwicklung | 1.00% | 1.00% |
Erwartete Rentenentwicklung | 0.00% | 0.000% |
Lebenserwartung in Jahren im Rücktrittsalter (Männer/Frauen) | BVG 2015 GT | BVG 2010 GT |
Für die wichtigsten Annahmen für die Berechnung der Pensionsverpflichtung wurde eine Sensitivitätsanalyse unter gleich bleibenden
übrigen Annahmen erstellt:
31.3.2017 | 31.3.2016 | |
---|---|---|
Pensionsverpflichtungen (Barwert) per 31.3. | 2 004 | 2 140 |
- Diskontierungssatz -0.25% | 2 084 | 2 246 |
- Diskontierungssatz +0.25% | 1 929 | 2 043 |
- Erwartete Salärentwicklung -0.25% | 1 996 | 2 131 |
- Erwartete Salärentwicklung +0.25% | 2 010 | 2 150 |
- Lebenserwartung in Jahren -1 Jahr | 2 048 | 2 186 |
- Lebenserwartung in Jahren -1 Jahr | 1 960 | 2 095 |
20. Verbindlichkeiten aus lang- fristigen Mietverträgen
Portefeuille-Strukturierung: 100% der Vermögenswerte werden durch eine Rückversicherungsgesellschaft verwaltet und angelegt. Zusätzlich hat die Gesellschaft eine Minimalrendite auf ihrem Planvermögen versichert. Auf eine Darstellung der Anlagestruktur des Planvermögens wird daher verzichtet. Im Zusammenhang mit der Miete ihrer Geschäftsräumlichkeiten ist die Züblin Immobilien Management AG feste Mietverpflichtungen bis längstens 30. Juni 2019 im Umfang von CHF 0.4 Mio. (Vorjahr CHF 0.1 Mio.) eingegangen. In der Berichtsperiode betrug die in der
Erfolgsrechnung erfasste Miete CHF 0.2 Mio. (Vorjahr CHF 0.3 Mio.).
in Tausend CHF | 31.3.2017 | 31.3.2016 |
---|---|---|
Verbindlichkeiten aus langfristigen Mietverträgen | ||
1 bis 12 Monate | 162 | 73 |
1 bis 3 Jahre | 202 | 0 |
3 bis 5 Jahre | 0 | 0 |
mehr als 5 Jahre | 0 | 0 |
21. Nahestehende Personen
Als nahestehende Personen gemäss IAS 24 gelten für das Berichtsjahr:
– Verwaltungsrat
– Mitglieder der Gruppenleitung
– Lamesa Holding SA, Panama
Aktienbesitz von nahestehenden Personen per 31. März 2017
- Der Aktienbesitz von Verwaltungsrat und Gruppenleitung ist in Anmerkung 23, Seiten 117 bis 118 im Detail offengelegt.
Transaktionen mit nahestehenden Personen und bedeutenden Aktionären
Darlehen an Aktionär
Die Züblin Immobilien Holding AG hat der Lamesa Holding SA, Panama, ein zu 3% p.a. verzinstes Darlehen im Umfang vom CHF 13 Mio. gewährt. Dieser Betrag sowie abgegrenzte und noch nicht fälige Zinsen in Höhe von TCHF 96 (siehe Anmerkung 5) sind in der Bilanzposition “Sonstige kurzfristige Forderungen” enthalten. Das Darlehen ist befristet bis längstens zum 29. Januar 2018 und kann durch die Züblin mit einer Frist von 20 Arbeitstagen jederzeit fällig gestellt werden.
Darüber hinaus gab es im Geschäftsjahr 2016/2017 keine Transaktionen mit nahestehenden Personen oder bedeutenden Aktionären. Ebenfalls wurden keine Beratungshonorare an nahestehende Personen oder bedeutende Aktionäre, die über die offengelegten Entschädigungen auf den Seiten 115 bis 116 hinausgehen, gezahlt. Der Verwaltungsrat und die Gruppenleitung überwachen fortlaufend potenzielle Interessenkonflikte
Organdarlehen
Es bestehen keine Darlehen an Mitglieder des Verwaltungsrats oder der Gruppenleitung.
22. Entschädigungen
Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats
Grund- entschädigung | Tochter- unternehmen1 | Total | |
---|---|---|---|
in CHF | |||
Geschäftsjahr 2016/2017 | |||
Dr. Iosif Bakaleynik, Präsident 3 | 100 000 | 0 | 100 000 |
Vladislav Osipov, Mitglied 3 | 70 000 | 0 | 70 000 |
Iakov Tesis, Mitglied bis 21. März 2017 | 70 000 | 0 | 70 000 |
Dr. Markus Wesnitzer, Mitglied 3 | 70 000 | 13 545 | 83 545 |
Dr. Wolfgang Zürcher, Mitglied | 70 000 | 0 | 70 000 |
Total Verwaltungsrat | 380 000 | 13 545 | 393 545 |
Geschäftsjahr 2015/2016 | |||
Dr. Iosif Bakaleynik, Präsident 2 3 | 100 000 | 16 397 | 116 397 |
Urs Ledermann, Mitglied bis 30. Juni 2015 | 17 500 | 0 | 17 500 |
Vladislav Osipov, Mitglied 3 | 70 000 | 13 117 | 83 117 |
Iakov Tesis, Mitglied | 70 000 | 10 931 | 80 931 |
Dr. Markus Wesnitzer, Mitglied 3 | 70 000 | 13 421 | 83 421 |
Dr. Wolfgang Zürcher, Mitglied | 70 000 | 0 | 70 000 |
Total Verwaltungsrat | 397 500 | 53 866 | 451 366 |
1Entschädigung auf der Ebene von Tochterunternehmen.
2Das Verwaltungsratsmitglied war zusätzlich Mitglied des Verwaltungsrats der Officiis Properties, Paris (ehemals Züblin Immobilière France SA).
3Das Verwaltungsratsmitglied ist zusätzlich Mitglied des Verwaltungsrats der ZIAG Immobilien AG, Düsseldorf.
Entschädigung der Geschäftsleitung
in CHF | Grund- entschädigung | Bonus in bar | Arbeitgeber- beiträge 1 | Total |
---|---|---|---|---|
Geschäftsjahr 2016/2017 | ||||
Dr. Iosif Bakaleynik, CEO | 625 000 | 312 500 | 130 958 | 1 068 458 |
Thomas Wapp, CFO/COO bis 31. März 2017 | 360 000 | 0 | 68 846 | 428 846 |
Roland Friederich, CFO ab 1. Dezember 2016 | 73 333 | 36 667 | 14 300 | 124 300 |
Total Geschäftsleitung | 1 058 333 | 349 167 | 214 104 | 1 621 604 |
Geschäftsjahr 2015/2016 | ||||
Dr. Iosif Bakaleynik, CEO | 625 000 | 150 000 | 139 162 | 914 162 |
Thomas Wapp, CFO und COO | 360 000 | 50 000 | 58 586 | 468 586 |
Pierre Essig, CEO Frankreich bis 3 Juni 2015 | 45 095 | 0 | 7 328 | 52 423 |
Total Geschäftsleitung | 1 030 095 | 200 000 | 205 076 | 1 435 171 |
1davon rentenbildende Arbeigeberbeiträge (AHV, BVG) CHF 199'483 (Vorjahr: CHF 187'002)
23. Aktienbesitz
Aktienbesitz des Verwaltungsrats
Aktien ZIHAG 1 | |
---|---|
Per 31.3.2017 | |
Dr. Iosif Bakaleynik, Präsident | 6 666 |
Vladislav Osipov, Mitglied | 0 |
Iakov Tesis, Mitglied | 0 |
Dr. Markus Wesnitzer, Mitglied | 63 |
Dr. Wolfgang Zürcher, Mitglied | 0 |
Total Verwaltungsrat | 6 729 |
Per 31.3.2016 | |
Dr. Iosif Bakaleynik, Präsident | 6 666 |
Urs Ledermann, Mitglied | 0 |
Vladislav Osipov, Mitglied | 0 |
Iakov Tesis, Mitglied | 63 |
Dr. Markus Wesnitzer, Mitglied | 0 |
Dr. Wolfgang Zürcher, Mitglied | 0 |
Total Verwaltungsrat | 6 729 |
1Aktien ZIHAG = Aktien der Züblin Immobilien Holding AG.
Aktienbesitz der Geschäftsleitung
Aktien ZIHAG 1 | |
---|---|
Per 31.3.2017 | |
Dr. Iosif Bakaleynik, CEO | 6 666 |
Thomas Wapp, CFO/COO bis 31. März 2017 | 0 |
Roland Friederich, CFO ab 1. Dezember 2016 | 0 |
Total Geschäftsleitung | 6 666 |
Per 31.3.2016 | |
Dr. Iosif Bakaleynik, CEO | 6 666 |
Thomas Wapp, CFO und COO | 0 |
Pierre Essig, CEO Frankreich | 0 |
Total Geschäftsleitung | 6 666 |
1Aktien ZIHAG = Aktien der Züblin Immobilien Holding AG.
24. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Seit dem Bilanzstichtag sind keine nennenswerten Ereignisse eingetreten.