Geschäftsbericht 2015-2016

Leerstandsquote

Die Leerstandsquote reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um 34,2%-Punkte auf 9,0%. Hauptgrund der starken Abnahme ist der wirtschaftliche Rückzug aus Frankreich.

In Deutschland konnten die Leerstände in allen Objekten verringert werden. Dies resultiert einerseits aus der guten gesamtwirtschaftlichen Lage, andererseits aus Investments in die einzelnen Immobilien und in den jeweiligen Mieterausbau. Deutschland konnte mit einem Leerstand von 6,4% im Berichtsjahr die Grenze von 10% deutlich unterschreiten.

In der Schweiz sind drei Objekte voll vermietet. In der Immobilie in Egg werden zurzeit, mit geringen Investitionen, grosse Büroflächen in kleine Mietflächen umgebaut. Diese Anpassung wurde positiv aufgenommen und führte zu einer erhöhten Nachfrage. In Bern sind Gespräche mit potenziellen Mietinteressenten im Gange. Ohne die Immobilie in Bern wäre der Leerstand in der Schweiz nur 1,7%.

Leerstandsquote

Regionper 31.3.2016per 31.3.2015per 31.3.2014
Schweiz12,4%13,6%19,8%
Frankreichn.a.72,8%66,5%
Deutschland6,4%13,8%20,1%
Niederlanden.a.n.a23,8%
Total9,0%41,4%42,9%

Das Ertragspotenzial der leerstehenden Flächen ist CHF 1,9 Mio. Diese Zahl entspricht der Markmiete des Leerstands. Bei Vollvermietung des Gesamtportfolios wäre der Jahresmietertrag CHF 21 Mio.

Ertragspotenzial der Leerstände

in CHF Mio.Jahresmietertrag IstMarktmiete des LeerstandsJahresmietertrag Soll
    
Schweiz7,91,19,1
Deutschland11,10,811,9
Total19,11,921,0

PDF Downloads

Geschäftsbericht 2015-2016

Geschäftsbericht 2015-2016 (16.72 MB)